1 Versicherungs-Gesellschaften. 3541 KHapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den (Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf BuM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 23./1. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 99 Postscheckguth. 721, Bankguth. 1020, Inv. 540, Wertp. 13 443, Debit. 19 108, Waren 8181. – Passiva: A.-K. 25 000, Kap.-Res. 1000, Wechsel 1710, Kredit. 9352, Rückstell. für Vertreter-Provis. 1175, do. für gefährdete Aussen- stände 1000, Reingewinn 3908. Sa. RM. 43 146. Dividenden 1923 –1927: Je 0 %. Direktion: Dir. Konrad Holfelder, Dir. Friedr. Diehm. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Dir. Ludwig Diehm, Gross- kaufmann Hermann Hahn, Nürnberg; Konrad Holfelder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Allgemeine V ersicherungs-Vermittlungs- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Rathenauplatz 18. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 St.-Akt. zu M. 100 000, davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übern. von den Gründern M. 30 Mill. St.-Akt. zu 300 %, M. 70 Mill. St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 392. Aussenst. bei Gen.-Agenten u. sonst. Werte 47621. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Guth. and. Versich.-Unternehm. u. Dritter 36 077, Gewinn-Vortrag 935. Sa. RM. 48 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus dem Vorjahr 884, Prov. u. Zs. 21 214. – Ausgaben: Steuern u. Verwalt.-Kosten 21 163, Gewinn 935. Sa. RM. 22 099. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Karl Leibl, Heinrich Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; I. Stellv. Komm.-Rat Julius Marlier, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Komm.-Rat Lot Kugler, Nürnberg: Dir. Heinrich Schumacher, Bankier Hans Wein- schenk, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- u. Abonnenten-Versich- sowie Rückversich. in diesen Zweigen. „ RM. 1 Mill. in 24 000 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 520 Akt. zu RM. 1000 mit 0 Einzahl. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 17 000 000 St.- u. M. 1 000 000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 100 000 000 auf M. 121 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 60 000 000 Mill. St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 60 000 000 St.-Akt. auf RM. 480 000 (M. 5000 = 2 Akt. zu RM. 20). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 520 000 in 520 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1925 div.-ber., wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind vom Konzern der Frankf. Allgem. Versich.- A.-G., Frankf. a. M., übern. worden. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Konzerns der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5% an Extra-R.-F., 10 des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F. 10 % f. bes. Res., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., von dem übrigen Gewinne fliesst den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versich. mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 390 000, Grundbes. 2 189 555, Hyp. u. Grundschuldforderungen 4 654 398, Wertp. 307 924, Vorauszahl. u. Darlehen auf E.