3542 Versicherungs-Gesellschaften. Policen 44 263, Beteil. an anderen Versich.-Unternehmungen 85 000, Guth.: bei Bankhäusern 150 928, do. bei anderen Versich.-Unternehmungen 13 499, gestund. Prämien 1 694 807, rückst. Zs. u. Mieten 84 199, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 689 013, Kassa einschl. Postscheckguth. 20 266, sonst. Aktiva 370 153, Vermögen für die Aufwertung: 2 924 225, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämien-Res. 3 301 961, Prämien-Uberträge 1 828 403, Res. für schweb. Versich.-Fälle 424 910, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten für Lebensversich. 1 045 963, Rückl. für Verwaltungskost. 407 155, Extra-Res. 49 000, Kriegsvers.-Res. 74 609, Lebensvers.-Risikores. 311 020, Div.-Guth. von Lebensversicherten 361 915, Sicherheits.-F. für die Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung 6299, Grundstock eines zu bildenden Beamten- Pens.-F. 45 000, Aufwertungsrücklage 2 924 225, Guth. anderer Versich.-Unternehmungen 95 529, Barkaut. 46 270, sonst. Passiva 679 554, Gewinn 916 418 Sa. RM. 13 618 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Prämien-Reserven 1 311 189, Prämien-Uberträge 1 473 815, Reserve für schwebende Vers.-Fälle 195 462, Gewinn.- Reserve der Lebensversicherten 1 320 852, sonst. Reserven u. Rückl. 373 626, Zuwachs aus dem Überschuss des Vorjahrs 101 425, Prämien 12 985 133, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 27 904, Kapitalerträge: Zs. 291 183, Mieten 86 002, Gewinn aus Kapitalanl. 157 292, Vergüt. der Rückversicherer 237 618, sonst. Einnahmen 64 888. –— Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 220 953, Zahlungen für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 6 981 292, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 56 508, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicherungen 136 343, Gewinnanteile an Versicherte 366 745, Rückversicherungsprämien 323 371, Steuern u. Ver- waltungskosten 2 695 553, Abschr. 22 387, Verlust aus Kapitalanl. 15 215, Prämien-Res. am Schlusse des Geschäftsjahrs 3 301 961, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs 1 828 403, Gewinn-Res. der Versicherten 1 045 963, sonst. Res. u. Rückl. 650 324, sonst. Ausg. 64 888, Gewinn 916 418 (davon: Gewinnanteile an die Versicherten 762 425, sonst. Reserven (§ 22 des Gesellschaftsvertrags) 29 700, Div. 61 000, Tant. 33 292, Beamten-Pens.-F. 30 000). Sa. RM. 18 626 325. Dividenden: 1913–1922: Je 10 % (10 % Maximal-Div.). 1923–1927: 0, 5, 10, 10, 0% Vorstand: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl, II. Dir.: Heinr. Ewald. Prokuristen: FEr. Frettlöh, A. Giesinger, stellv. Dir.; Dr. H. Grewing, E. Minderlein. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankfurt a. M.; 1. stellv. Vors. Komm.- Rat Julius Marlier; 2. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Rechtsanwalt Dr. Richard Kohn. Nürnberg; Komm.-Rat L. Kugler, Nürnberg; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Dir. Heinrich Schumacher, Frankf. a. M.; Karl Frhr. v. Teuchert, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Reichsbank, Anton Kohn, Dresdner Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, Bahnhofstrasse 7. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas- u. Wasserleitungsschäden- Versich. 1910 wurde die Versich. gegen indirekten Schaden, insbes. die Versicherung gegen Miet- u. Betriebsverlust, 1922 die Transport-, Reisegepäck- u. Aufruhrversich. aufgenommen. – Hypothekenfreier Grundbes. der Ges.: Bahnhofstr. 7, Lange Str. 2, Marslatourstr. 9 in Oldenburg, Markt 15 in Osnabrück, Coerdeplatz 16 in Münster u. Ansbacher Str. 8 in Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 50 000 vollgez. St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000 mit 33 % Einzahlung. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorhergeseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., so dass die bare Ein- zahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Akt. im Nennwerte von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % = M 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 traten. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div. ab 1./1. 1927. Auf je 5 alte Aktien zu je RM. 20 entfielen 3 neue Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 2 250 000, Grundbesitz 445 000, Hyp. u. Grundschuldford. 1 087 436, Wertp. 894 814, Beteil. 200 000, Guth. bei Bank- häusern, Sparkassen 376 137, bei anderen Versich.-Unternehm. 343 809, rückständige Zinsen u. Mieten 15 414, Aussenst. bei Generalagenten u. Agenten 282 037, Kassa u. Postscheck 47 210. —