― 0 Versicherungs-Gesellschaften. 3543 passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 150 000, Prämienüberträge 892 500, Schadenres. 293 390, fäckl. für aussergewöhnl. Fälle 50 000, Beamtenunterstütz.-Kasse 20 000, besond. Rückl. aus aufwert. 83 641, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 71 963, nicht erhob. Div. 1549, Gewinn 378 814. Sa. RM. 5 941 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 40 334, Ergebn. der einzelnen Versich. 40 808, Kap.-Erträge 187 494, Kurs-Gewinn 4776, sonst. Einnahmen 5263. – Ausgaben: Abschr. 73 508, Kursverlust 30 936, Steuern u. öffentl. Abgaben 149 987, Leist. zu gemeinn. 7wecken 22 170, Krankenkasse, Erwerblosenfürsorge, Invalidenversich. 7273, Reichsvers. 6077, Pensionen u. Unterstütz. 19 010, Gewinn 378 814 (davon: an den Kap.-R.-F. 50 000, ur Rücklage für aussergewöhnl. Fälle 50 000, zur Beamten-Unterst.-Kasse 10 000, Tant. in A.-R. u. Dir. 34 578, an die Aktionäre 210 000, Vortrag 24 235. Sa. RM. 688 677. Kurs: Ende 1914–1924: M. 2200*, =, 2000, –, 1500*, 1750, –, –, –, – – je Aktie. Votiert in Berlin. Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1914–1923: M. 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150, –. 1924–1927: 5, 5, 10 %; RM. 2.40 für die Inh.-Akt., RM. 3 für die Nam.-Akt. Vorstand: Komm.-Rat Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Lohse, Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Olden- burg; Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. W. de Weerth. Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Bankier Konsul Dr. h. c. H. v. Stein, Köln; Otto Hoyer, Oldenburg. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privatbank, W. Fortmann & Söhne; Köln: J. H. Stein. perleberg-Bayerische Versicher.-Akt.-Ges. in Liqu., Perleberg. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Übergabe des Geschäfts mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1926 an die Perleberger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Perleberg. bie Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Lt. geicher G.-V. Verlegung des Sitzes von München nach Perleberg u. Auflös. der Ges. — liquidator: Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg. Die Firma, wurde lt. Bek. v. 31./12. 1927 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. * Perleberg-Nordwestdeutsche Versicherungs Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Übergabe des Geschäfts mit sämtlichen Aktiven u. passiven ab 1. Januar 1926 an die Perleberger Versicherungs-A.-G. zu Perleberg. Die Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Lt. gleicher G.V. wurde der Sitz von Bremen nach Perleberg verlegt u. die Ges. aufgelöst. Liquidator: Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; Dir. Df. Walter Voss, Bremen; Dir. Wilhelm Nentwich, Hannover. — Firmenlöschung erfolgte It. Bek. v. 31./12. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme „ Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Perleberg-Ostpreussische Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss die Uebergabe des Geschäfts mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1926 an die Perleberger Versich.-Akt.-Ges. zu Perleberg. Die Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Lt. gleicher G.-V. Ver- legung des Sitzes von Königsberg nach Perleberg u. Auflösung der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Krause, Perleberg; Dir. Franz Hern, Dr. Bruno Kahnert, Königsberg Fr. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 2./5. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Perleberg-Schlesische V ersicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Perleberg. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Übergabe des Geschäfts mit sämtl. Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1926 an die Perleberger Versich.-A.-G. zu Perleberg. Die Aktien werden von dieser gegen entsprechende Vergütung zurückgenommen. Lt. gleicher G.-V. wurde der Sitz von Breslau nach Perleberg verlegt u. die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Gen.-Dir. Krause, Perleberg; Dir. Paul Walter, Liegnitz. – Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 2./5. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Perleberger Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 1886, als A.-G. 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13, Zweigniederl. in Denzig. Zweck: Tier- u. Rückversich. in jeder Form. Bie Ges. betreibt die Viehlebens-, Zucht- tier., Weide-, Jahresdiebstahl-. Weidediebstahl-, Schlachtvieh-, Viehtransport- u. Ausstellungs-, 1 *