Versicherungs-Gesellschaften. 3545 44 106, Res. für schwebende Versich.-Fälle 67 250, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 582 870, Rückl. für Verwalt.-Kosten: für Erwerbsprovisionen 283 929, für Inkassoprovisionen 38 720, für sonstige Verwaltungskosten 51 719; Erneuer.-Res. 36 040, Umstell.-Rückl. 80 132, Rückl. für unsichere Forder. 25 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 273 753, anderweitige Guthaben Dritter 13 926, zurückgestellte Zinsen 820, do. Anlagegewinne 22 921, Gesamtüberschuss 563 751 (davon an die Gewinn- Res. der Versich. 422 530, Reingewinn 141 220). Sa. RM. 10 646 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 920 117, Prämien 5 961 866, Aufnahmekosten 27 893, Kap.-Erträge 235 248, Gewinn aus Kap.-Anlagen 47 566, Vergüt. der Rückversich. für: Prämien-Res.-Ergänz. 483 530, eingetret. Versich.-Fälle 473 436, sonst. Leistungen 76 774. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versicher. 24 075, Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. aus selbst abgeschloss. Versich. 924 349, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 42 880, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 36 557, Gewinnanteile an Ver- sicherte 5190, Rückversicherungs-Prämien 771 046, Verwaltungs-Kosten: Erwerbsprovision 1320 619, Inkassoprovis. 152 396, sonstige Verwaltungskosten 889.174, Steuern u. öffentliche Abgaben 51 846, Abschreib. 22 353, Kursverlust 173 631, Prämienreserve am Schluss des Geschäftsjahres 5 432 569, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 44 106, Gewinn- reserve der Versicherten 582 870, sonst. Res. u. Rückl. 141 172, sonstige Ausgaben 47 839, Überschuss 141 220 (davon: an die Kapital-Rückl. 12 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 19 220). Sa. RM. 11 226 433. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Dr. Josef Figge, Dr. Gustav Buchtenkirch, Dr. Friedrich Probst, Potsdam; Otto Rollert, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Besgen, Aachen; Fabrikbes. Fritz Neuman, Eschweiler; Fabrikbes. Alfred Iske, Inden; Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Cronenberg (Rhld.); Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Aachen; Dipl.-Ing. Fritz Peters, Eschweiler; Dir. a. D. F. J. Dorst, Komm.-Rat Arthur Pastor, Gen.- Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. M. Schleiermacher, Hamburg; Geh. Justizrat Dr. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Max Stock, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = „National', Allg. Versicherungs-Akt--Ges. in Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: Konz. 31./10. 1845. Firma bis 30./4. 1919 Preuss. National-Versich.-Ges. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Transport-Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Unfallversich., Haftpflichtversich., Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden, Versich. gegen Ver- luste durch Einbruchdiebstahl, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Versicherung gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Aufruhrversich. und Lebensrückversich. Die Geschäfte können durch Abschluss von direkten Versicher. und Rückversicher. u. durch Beteilig. bei anderen Versicherungsanstalten betrieben werden. Im Geschäftsj. 1927 wurden folgende Versicherungsarten betrieben: 1. Transportversich., 2. Versich. gegen Feuers-, Blitz: u. Explosionsgefahr mit Einschluss der hieraus sich er- gebenden Folgeschäden, bestehend in Mietsverlust, Schäden durch Betriebsunterbrechung u. Zuckerpreisdifferenz, 3. Unfallversich., 4. Versich. gegen Verlust durch Einbruchdiebstahl, 5. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 6. Haftpflichtversicherung, sowie Versich. gegen Sachbeschädig. allein, 7. Aufruhrversich, 8. Lebensrückversicherung. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. – Grundbesitz: Stettin, Rossmarkt 2 u. Gr. Wollweber- strasse 55; Berlin, Vossstr. 18. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der Stettiner Rückversich.- A.-G., der ,National' Lebensversich.-A.-G., der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., sämtl. in Stettin u. mit der Orion“ Versich.-A.-G. in Hamburg. An letzterer ist die Ges. massgebend beteiligt. Kapital: RM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwerts vor den St.-Akt. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 mit 25 % Einzahl. (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./9.1919 beschloss das auf die Aktien eingez. Kap. von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen, gleich 33¼ %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 11 400 000 auf RM. 9 010 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. von M. 9 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet wurde. Die M. 2 400 000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 4:1 zus. gelegt u. der Nennwert der Akt. von M. 1200 auf RM. 20 ermässigt. Die St.-Akt. sind nur mit 33 % eingezahlt, dagegen sind die Vorz.-Akt. volleingezahlt. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen qualifizierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St.