7 * 3548 Versicherungs-Gesellschaften. betrieben: Feuerrückversich., Aufruhrrückversich., Lebensrückversich., Transportrückversich., Einbruch-Diebstahlrückversich. u. Unfallrückversich. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der „N ational“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., „National“ Lebensversicherungs-A.-G., Stettiner Kredit-Anstalt A.-G., sämtl. in Stettin, „Orion“ Versicherungs-A.-G., Hamburg. Kapital: RM. 1 810 000 in 1500 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 1200 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % (Max., mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres Nennbetrages. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 Erhöh. um M. 6 000 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die Erhöh. um M. 4.8 Mill. St.-Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. (100 M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zu 10 % eingezahlten A.-K., dann nach Beschluss des A.-R bis 25 % dem obigen Kap.-R.-F. bzw. einem Sparfonds, sobald der erstere bis zu 100 % des eingezahlten A.-K. aufgefüllt; dann dem Vorst. die vertragliche Tant.; sodann eventl. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Akt., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vom Rest noch bis 11 % an St.-Akt. Erreicht die Gesamt-Div. der Aktionäre zus. 15 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn-Überschuss vorhanden, so kann der A.-R. denselben ganz oder teilweise zur weiteren Dotierung des Sparfonds oder zur ferneren Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. St.-Akt. Kap. 1 350 000, Hyp. 122 504, Wertp. 319 977, Beteil. an and. Unternehm. 461 300, Guth. bei Versich.-Unternehm. 440 008, Präm.-Res. in Händen der Zedenten 83 044, Prämienüberträge der Feuerrückversich. 52 065. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Kap.-R-F. 45 000, Präm.-Res. 84 200, Prämienüberträge 414 905, Res. für schweb. Versich. fälle 184 323, Guth. and. Versich.-Unternehm. 221 475, nicht abgehob. Div. a. d. Vorjahre 648, Gewinn 68 349. Sa. RM. 2 828 900. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerrückversich.: Prämienüberträge 258 058, Res. f. schweb. Versich.fälle 115 517, Prämieneinnahme 769 452; Aufruhrrückversicherung: Prämienüberträge 2726, Prämieneinnahme 802; Lebensrückversicherung: Präm.-Res. 51 500, Prämieneinnahme 58 619, Zs. 2809; Transportrückversicherung: Prämienüberträge 19 000, Res. f. schweb. Versich. fälle 14 252; Prämieneinnahme 350 134; Einbruch-Diebstahlrückver- sicherung: Prämienüberträge 10 962, Res. f. schweb. Versich. fälle 1616, Prämieneinnahme 27 564; Unfallrückversicherung: Prämienüberträge 27 214, Res. f. schweb. Versich. fälle 16 229, Prämieneinnahme 79 575; Allgemeines: Gewinnvortrag aus 1926 3083, Zs. abzügl. der auf die Lebensrückversich. entfallenden 21 222. – Ausgaben: Feuerrückversicherung: Retro- cessionsprämien 32 463, Zahlungen aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 320 832, Res. f. schweb. Versich. fälle 129 203, Prov. 235 999, Prämienüberträge 331 645; Aufruhr- rückversicherung; Prov. 355, Prämienüberträge 3173; Lebensrückversicherung: Prov. u. Kosten 11 158, Zahlungen aus Versich.fällen einschl. Schadenregulier. kosten 6133, Rück- käufe 616, Präm.-Res. 84 200; Transportrückversicherung: Retrocessionsprämien 104 889, Zahlungen aus Versich fällen einschl. Schadenregulier.kosten 132 684, Res. f. schweb. Ver- sicher.fälle 25 555, Prov. u. Kosten 66 069, Prämienüberträge 35 000; Einbruch-Diebstahl- rückversicherung: Prov. 13 093, Zahlungen aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 5682, Res. f. schweb. Versich. fälle 1613, Prämienüberträge 12 405; Unfallrückversicherung: Prov. 31 643, Zahlungen aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 41 148, Ves. f. schweb. Versich. fälle 27 952, Prämienüberträge 32 682; Allgemeines: Kursverlust auf Wertp. 1031, Abschr. auf Beteil. 40 000, Steuern 5494, Verwalt. kosten 29 265, Gewinn 68 349 (davon: Kap.-Res.-F. 20 000, 10 % Div. auf Vorz.-Akt. 1000, 8 % Div. auf St.-A.-K. 36 000, Tant. für den A.-R. u. Direktion 8150, Vortrag 3199). Sa. RM. 1 830 339. Kurs Ende 1913–1927: M. 1000, –*, –, 900, 900, 750*, –, 800, 750, –, 2 Bill., 180, 115, 500, 360 RM. per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1927: 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12, 10 %, M. 150, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div. Schein 48). Direktion: Gen.-Dir. K. Walter; Dir.: Otto Fischbach, Ernst Sund, Paul Bauer, Dr. Franz Köster. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Theodor Lieckfeld, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Industrie- u. Handelskammer-Vizepräs. Carl Braun, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Industrie- u. Handelskammer-Präs. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Otto Karkutsch, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.