Versicherungs-Gesellschaften. 3551 für je 5 Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. 1 junge Aktie der Allianz zu RM. 200 mit 55 % Einzahl. (s. auch Kapital),. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Häuser in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart; ferner ist die Ges. mit 40 % an einer An- ahl Häuser des Allianz. Konzerns in verschiedenen Städten beteiligt; ausserdem besitzt die Ges. 18 Beamtenhäuser der früheren Landsitz e. G. m. b. H., München. Kapital: RM. 20 000 000 in 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 200, mit 25 % = RM. 50 Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht bis 1910 auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Bew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Umwertung des Nennbetrags der 30 000 Aktien von M. 1000 auf RM. 200 bei 25 % Einzahlung. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloss Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM. 14 000 000 in 70 000 Nam.-Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 20 000 000. Von den neuen Aktien werden nom. RM. 12 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zum Umtausch gegen Aktien der Stuttgart- Iübeck Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, der Stuttgarter Lebensversicherungs- bank Akt.-Ges., Stuttgart, u. der Bayerischen Lebens. u. Unfallversicherungsbank Akt.-Ges., München, nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses (s. oben) verwendet. Die verbleibenden nom. RM. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von einem Banken- konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Allianz Lebens- versicherungsbank-Aktien im Verh. 3: 1 zum Kurse von RM. 75 mro Stück (RM. 50 = 25 %, Einzahl. u. RM. 25 Agio) zum Bezuge anzubieten. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Grundbesitz 18 978 322, Hyp. 71 687 745, Schuldscheinford. gegen öffentl. Körperschaften 4 845 579, Wertp. 30 434 837, Darlehen auf Wertp. 559 957, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 2 463 674, Beteil. an anderen Versich.-Unterneh. 305 426, do. an sonst. Unternehm. 730 261, Guth. bei Bankhäusern 6 687 502, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.- Verkehr 1 335 737, noch nicht fäll. Prämienraten 20 119 405, rückst. Zs. u. Mieten 1 073 670, Guth. bei Geschäftsstellen 6 566 228, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 756 576, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 2 302 623, Vermögen des Aufwertungsstocks 79 494 578. — passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämien-Res. u. Prämien-Überträge 92 252 299, Res, für schweb. Versich.-Fälle 770 000, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 25 577 618, Rückl. für Verwalt.-Kosten 3 645 088, Grundbes.-Entwert.-F. 4 619 328, sonstige Res. u. Rückl. 9 084 007, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 2 973 971, Barkautionen 12 520, sonst. Passiva: noch nicht ausgez. Hyp. u. Darlehen 4 197 786, Hyp. auf eigenem Grundbesitz 1 229 160, vorausbez. Prämien 414 601, angesammelte Gewinnant. der Versicherten 55 143, Sonstiges 1 333 223, Aufwertungsstock 79 494 578, Gesamtüberschuss 15 682 800 (davon an die Gewinnres. der Versicherten 14 506 590, Reingewinn 1 176 210). Sa. RM. 263 342 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 88 214 127, Prämien 80 623 451, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 371 842, Kap.-Erträge 7 411 913, Gewinn aus Kap.-Anlagen 2 365 379, Vergüt. der Rückversich. 29 685 558, Aufwertungsstock 79 494 578, sonst. Einnahmen 1 102 871. – Ausgaben: Leistungen für unerledigte Versich.- Fälle der Vorjahre 460 697, do. für Versicher.-Verpfl. im Geschäftsjahr 7 324 948, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 1 298 128, Leistungen für vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 1 843 806, Gewinnanteile an Versicherte 1 314 684, Rückversich.-Prämien 29 922 147, Verwalt.-Kosten: Abschlussprov. 10 195 379, Inkassoprov. 1 847 754, sonst. Verwalt.-Kosten 8137 212, Steuern u. öffentl. Abgaben 585 056, Abschr. 114823, Verlust aus Kapital-Anlagen 682 941. Prämien-Res. u. Prämien-Überträge 92 252 299, Gewinn-Res. der Versich. 25 577 618, sonst. Res. u. Rückl. 8 872 028, Aufwertungsstock 79 494 578, sonst. Ausgaben 3 662 818, an die Gewinn-Res. Ög 14 506 590, Reingewinn 1 176 210 (davon: allg. Risiko-Res. 215 000, Fürsorgee hricht. 100 000, Aktionäre 630 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 68 151, Vortrag 163 058). Sa. RM. 289 269 723. Dividenden 1913–1927: 25, 22, 22, 22, 24, 22, 16, 18, 22, 25, 0, 8, 10, 12, 14 %. Kurs Ende 1913–1927: In München: M. 1335, 1340*, –, 1120, 1200, 1020*, 1020, 1000, 3000, 11 500, –, 80, 76, 195, 312 pro Stück franko Zs. Notiert in Berlin u. München. Die früher Alrminia etc. A.-G., nunmehr wie oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Börse zugelassen und im August 1925 auch in Berlin. Kurs Ende 1925–1927: In Berlin: RM. 77, 180, 305.50 pro Stück. —– Zulass. von RM. 14 000 000 Akt., Em. v. Nov. 1927 (Nr. 30 00 1–100 000 zu RM. 200), im Juni 1928 beantragt. Vorstand: Dr. jur. Rudolf Schloessmann, Berlin; Adolf Kimmel, Dr. jur. Arno Eberhard. Stuttgart; Max Lehmann, Berlin; Wilhelm Kaden, Lübeck; Hans Parthier, Stuttgart; Richard Krause, Berlin; Dr. jur. Alwin Dietz, Stuttgart; Dr. med. Paul Hörnig, Berlin; Alexander Freytag, Stuttgart: Ernst Bischoff, Berlin.