―s 3556 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. 1884 Abstempelung der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; 1894 Zus. leg. im Verh. 4: 3, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf 1896 erhöht um M. 1 800 000. 1907 dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien M. 2000. 1910 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 % Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark- Währ. Die G.-V. vom 19./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000. Dieser Beschluss ist noch nicht durchgeführt. Anleihen: Darlehen für die Stadtlinien u. Kreislinien lt. Bilanz per 31./12. 1927 RM. 2 068 432. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 5000 für sämtl. Mitgl. zus.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gleisanlagen 5 577 651, Leitungs-Anl. 1 879 566, Bahnhofs- do. 1 918 134, Masch. u. Gerätschaften 208 229, Kraftwerke 191 386, Wagen 2 583 233, Vorräte 366 979, Forder. 931 743, Wertp. I 71 657, do. II 500 000, Kassa 2631. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen (Stadtlinien) 962 222, do. (Kreislinien) 1 106 210, R.-F. 262 466, Sonder-Rückl. I 250 000, do. II 341 878, Tilg.-Rechn. 2 247 000, Ern.-do. 240 588, Haftpflicht- Versich. 338 583, Unterstütz.-K. 8717, Schulden 977 572, Akz. 1 020 000, Div. 4334, Gewinn. 471 639. Sa. RM. 14 231 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 4 440 730, Darlehns-Zs. 69 425, Tilg. 101 075, Ern. 300 000, Reingewinn 471 639 (davon: R.-F. 21 350, Div. 390 000, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 43 622). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 44 628, Einnahmen aus der Personenbeförder. 4 623 371, do. aus der Güter- u. Postbeförder. 181 911, do. an Plakat- miete 16 989, verschied. Einnahmen 515 968. Sa. RM. 5 382 870. Kurs Ende 1913–1927: 150.50, 149.50*, –, 140, 130.25, 1367*, –, 88.25, –, –, –, 55, 47.50, – (84.50), 86, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 0, 4, 4, 4, –, 4, 6½, 6½, 6½ % (Div.- Schein 7 u. 11). Direktion: Dir. Ing. Jos. Siméon, Dir. Dipl.-Ing. M. Cremer-Chapé. Prokuristen: Obering. G. Rabbow, Jos. Pfennings. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Oberbürgermeister W. Farwick, Stellv. Beigeordneter Ludwig Kuhnen, Fabrikbes. Maxim. Erckens, Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Goerschen, Komm.-- Rat Arthur Pastor, Fabrikbes. Alb. Heusch, Justizrat Dr. Alb. Joerissen, Stadt- verordneter Adolf Heucken, Kreissyndikus Adolf Richter, Reichstagsabgeordn. Jos. Sinn, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Landrat Erwin Classen, Heinsberg; Kreisdeputierter Josef Heimig, Eilendorf; vom Betriebsrat: Karl Fischer, Brand; Wilh. Everartz, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Berlin u. Cöln: Dresdner Bank; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin; Darmstädter u. National- bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges. Hans Krebser, Akt.-Ges. in Aachen, Römerstr. 7/8. Durch Generalversammlungsbeschluss vom 24./4. 1928 ist das Handelsgeschäft mit allen Aktien u. Passiven auf die Firma Hans Krebser, Inhaber Max Lauter übergegangen. Amtl. Fa.-Löschung der A.-G. noch nicht bekannt gegeben. Nachstehend letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. Gegründet: 23./6., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Reisebüro- u. Bankgeschäfts sowie Übernahme von Versich.-Vertretungen, insbes. Fortführ. der am 1./1. 1995 gegr. Einzelfirma Hans Krebser. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 9 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 101 740 in 487 Akt. zu RM. 20 u. 460 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 51 740 auf RM. 50 000 durch Einziehung von 210 Akt. zu RM. 200 u. 487 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM.20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Deb. 100 974, Inv. 3412, Bankguth. 30 614, Post- scheckguth. 2014, Kassa 2114. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 79 258, Rückstell. 2899, Delkr. 3347, Gewinn 3624. Sa. RM. 139 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschr. u. Geschäftsunkost. 53 608, Gewinn 3624. Sa. RM. 57 232. – Kredit: Bruttobetriebs-Überschuss RM. 57 232. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lauter. Prokurist: Jos. Willms. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Haas Aachen; Kaufmann Josef Weber, Gelsenkirchen; Rentner Josef Lauter, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.