1― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3557 Ahau s-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus i. W. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2/8.1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zzweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum- Istätte nach Enschede. Betriebseröffnung am 25./4. 1903. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf de utschem Gebiet. Am 28./9. 1927 hat die Niederländische Erste Kammer den Gesetzentwurf auf Verstaat- lichung der holländischen Teilstrecke der Eisenbahn angenommen. Diese Verstaatlichung ist mit dem 1./4. 1928 in Kraft getreten u. der Kaufpreis in Höhe von insgesamt fl. 53 500 seitens der Niederländischen Regierung bezahlt worden. Mit der Verstaatlichung der holländischen Teilstrecke ist der Betriebsvertrag mit den Niederländischen Eisenbahnen beendet worden. Die Bemühungen der Verwaltung mit der Reichsbahn oder einer anderen FEisenbahn-Ges. zu einem wirtschaftlich tragbaren Betriebsvertrag für die deutsche Teil- strecke zu kommen, sind gescheitert. Infolgedessen stellte der Reichsbevollmächtigte für Privatbahnaufsicht mit Verfügung vom 22./3. 1928 u. mit Bezug auf die Preussische Kon- zession vom 2./8. 1899 die deutsche Teilstrecke unter Zwangsverwaltung, mit welcher er die Reichsbahn beauftragte. Kapital: RM. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 = holl. fl. 600, davon 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Lt. Bericht der Verw. f. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 500 000 = fl. 300 000 u. 4 % Obl. v. 1905. Rest gekün digt zum 1./4. 1928; zahlbar mit fl. 1010 für jede Obl. bei der Associatie Cassa in Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an St.-Akt. A, bis 6 % an St.-Akt. B, dann an Aktien A bis 2 %, Rest gleichmässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Akt. A be- sitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage der Bahn, holländische Strecke 945 408, do, deutsche Strecke 895 521, Betriebsmittel 143 535, Inv. 14 495, Ergänzungen u. Verbesse- rungen der Eisenbahn, holländische Strecke 75 943, do. deutsche Strecke 124 419, do. der Betriebsmittel u. des Inv. 13 297, Bureau-Inv. 1, Eff. 136 846, Hollandsche IJzeren Spoorweg- Maatschappij in Utrecht (Betrieb) 214 890, Associatie Cassa in Amsterdam 15 440, De Twentsche Bank in Amsterdam 4652, do. in Enschede 4966, Disc.-Ges. in Gronau 8994, Gewerbebank in Ahaus 757, Debit. 1534. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4 % Anleihe 413 333, Res. (ausgel. Oblig.) 86 666, R.-F. 73 797, Res.-Rückgabe Zuschuss Provinz Overijssel. 33 907, zinsloses Darlehn der H. IJ. S. M. 200 363, do. 13 297, Abschr. für Betriebsmittel u. Inv. 78 871, do. für Ergänz. u. Verbesser. der Betriebsmittel u. des Inv. 3290, Res. Kursdiff. Eff. 14 203, rückst. Div. 5409, do. Zinsscheine 66, Zinsschein Nr. 38 8400, Auslos. Obl. 1927 6666, div. Kredit. 16 620, Gewinn 145 813. Sa. RM. 2 600 706. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der Direktion u. Beamten, Bureaumiete 9658, Steuern 28 175, Inserate, Gerichtskosten, Drucksachen, Porti, Versamml. u. Reisen, Kosten Rechtsanwalt usw. 16 520, Revisionskosten 820, Provision u. Porti an Banken 520, Ausl. für die Mitgl. d. A.-R. 1450, Abschr. auf Betriebsmittel u. Inv. 2370, Sonderabschreib. auf Betriebsmittel u. Inventar 25 535, Abschreib. auf Ergänz. u. Verbesserung der Betriebs- mittel u. des Inv. 199, Oblig.-Zs. 16 800, Res. ausgel. Oblig. 6666, Gewinn 145 813 (davon: R.-F. 5728, Div. 135 000, Vortrag 5085). – Kredit: Vortrag aus 1926 31 249, Betriebsgew. 214 890, Zs. u. Agio 8390. Sa. RM. 254 530. 1914–1927: 3, 4, 4, 1½, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 9 %. Aktien B: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 8, 9 %. Direktion: F Dr. W. van Delden, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink. Winterswijk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant YVsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Fabrikant Gerhard Jannink, Enschede; Fabrikant Johs. Dües, Ahaus; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker; Landrat F. Sümmermann, Fabrikant Paul Oldenkott, Ahaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: ronau: Disconto-Ges.; Enschede u. Amsterdam: Twentsche Bank. Fisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Fa. bis 21./5. 1915: Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konzessionen: Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen-Bramstedt v 10./5. 1897, Zur Verleg. der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verleg. von der Chaussee wurde die Verbind. mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Am 1./12. 1914 wurde die Konz. zum Weiterbau der Bahn nach Neumünster erteilt. Erwerbsberechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bzw. nach den event. Vereinbar.; jedoch ist m der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass