werden auf RM. 120, 480 u. 1200 abgestempelt. MNM. 1 665 271. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 1 665 271. 3558 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerb. der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebs. eröffnung der Strecke Bramstedt-Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen u. Bad Bramstedt nach Neumünster Süd zur Beförder. von Personen u. Gütern aller Art. Entwicklung: Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bzw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Ferner wurde zu dieser Zeit der Umbau der Bahn für den Staatsbahnwagenübergang ausgeführt. Am 1/4. 1902 wurde die Verbind. bahn zwischen dem Reichsbahnhof u. dem Bahnhof in Eidelstedt in Betrieb genommen. Am 20./6.1912 wurde behufs Verlegung der Bahn von der Chaussee die Teilstrecke von der Chausseekreuz bei Burgwedel bis Ellerau in Betriebgenommen. Am 17./12. 1912 erfolgte die Betriebseröffnung auf der Reststrecke von Altona bis Burgwedel. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Weiterführ. der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konz. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Besitztum: Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 28.29 km, Spurweite 1.435 m. Es bestehen 20 Bahnhöfe u. 2 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind z. Zt. vorhanden: 21 Tender- lokomotiven, 30 Personenwagen, 7 Post- u. Gepäckwagen, 7 Milchtransportwagen, 42 bedeckte Güterwagen, 72 offene Güterwagen, 6 Kleinwagen; von den Güterwagen sind 39 bedeckte u 69 offene in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Beamte u. Angest.: 123: Hilfspersonal u. Arbeiter: 152. Kapital: RM. 2 136 000, in 1340 St.-Prior.-Akt. (Lit. A) zu RM. 120, 146 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 1200 (diese im Besitz der Stadt Altona), 1200 St.-Akt. I zu RM. 120, 550 St.-Akt. II zu RM. 480, 1175 St.-Aktien III zu RM. 480 sowie 1725 St.-Aktien zu RM. 480. Die St.-Prior.-Akt. lauten auf Namen. – Vorkriegskapitül: 5 340 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu M. 1200, 1911 Erhöh. um M. 1 410 000 in 1175 St.-Akt. zu M. 1200 div.-ber. ab 1./1. 1913. Lt. G.-V. v. 21./5. 1913 Erhöh. um M. 2 070 000 in St.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 340 000. Lt. G.-V. vom 22./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 3 204 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5: 2. Die Akt. zu RM. 300, 1200 u. 3000 Anleihe: GM. 1 000 000, deren Begeb. noch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 120 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ½0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese RM. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie folgt: zuerst erhalten die St.-Prior.-Akt. Lit. A bis 4½ % Kumul.-Div., hierauf die St.-Prior.-Akt. Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Akt. 5 % Div., der Rest wird gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteil. gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverleg. ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 2 590 609, Bestand an Vorräten 80 761, verschied. Guthaben 3547, Wertp. 193 657. – Passiva: A.-K. 2 136 000, Unterstütz.-Stock 7769, Ern.-Stock 355 854, Spez.-Res. Stock 24 804, Bilanz-do. 3473, Schulden in lauf. Rechn. 216 889, Schulden für Rechn. der noch nicht begebenen Anleihe von RM. 550 000 123 783. Sa. RM. 2 868 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 482 346, Rückl. in den Ern.-Stock 135 474, Zs. für die Darlehen 36 450, zum Schuldenabtrag 2 % der Anleihe 11 000. 86. Kurs Ende 1925–1927: 42.50, 40, 40 %. Im Freiverkehr Hamburg. 5 Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22: Je 4½ %, 1922/23–1923/24: 5½, 0% 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925–1927: Je 0 %. St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13–1923/24: 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 6, 0%: 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1927: Je 0 %; St.-Akt. I u. II Ausg 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1½, 0, 5, 6 %; 1924 (9 Mon.): 0; 1925–1927: Je 0 %; St. Akt. III. Ausg. 1913/14–1923/24: 1¾, 3, 2, 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0; 1925 bis 1927: Je 0 %. St.-Akt. IV. Ausg. 1916/17–1923/24: 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0%; 1924 (9 Mon.) 0 %: 1925–1927: Je 0 %. Vorstand: Vors. Senator Dr. Wilh. Harbeck, Senator a. D. Hampe (kaufm. Mitglied) Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Hans Rabe (techn. Mitgl.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Stadt verordneter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster; vom Betriebsrat: Opitz, Rüger. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein, Städt. Sparkasse. Verkehrs-Aktiengesellschaft Altona, Sitz in Altona, Flottbecker-Chaussee 9. Gegründet: 16.16. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt Firma lautete bis 26./1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G.