7 3560 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Spez.-R.-F. 120 000, 4 % Anleihen 156 975, ausgel., noch nicht zurückgezahlte Schuldverschr. 5400, unerhob. Coup. 5675, Ern.-F. 371 687, Repar. 7200, Haftpflicht 100 000, Kredit. 1 295 112 Personalunterstütz.- u. Wohlfahrts-K. 120 050. Gewinn 320 127. Sa. RM. 6 022 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds-, Abschreibungs- u. Reparaturen. Conti 109 547, Unk.-, Bahnerhaltungs- u. Zugs-Betriebskosten 1 002 516, Gew. 320 127 (davon Div. 256 000, Spez.-R.-F. 20 000, Rückl. von Genussrechten 20 000, Personal-Unterstützungs-u. Wohlfahrts-K. 20 000, Vortrag 4127. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 3880, Frachten und sonst. Einnahmen 1 428 309. Sa. RM. 1 432 190. Dividenden 1913–1927: 9, 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %, GM. 2 pro Aktie, 7, 7, 7, 8 %. Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Fabrikbes. Ludw. Martini, Haunstetten; Dir. Willy Butz, Göggingen; Geh. Baurat Dir. Dr. Imanuel Lauster, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Fr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Union Transport und Lagerhaus Akt.-Ges., Barmen, Allee 224/26. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Der Sitz der Ges. war vorübergehend (5./1. 1925 bis 23./3. 1926) in Elberfeld. Zweck. Spedition, Verzollung, Lagerung u. Versicherung von Gütern jeglicher Art. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetz. auf RM. 10 000. –Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 250, Postscheck 77, Debit. 16 749, Einricht. 2553, Berechtigung 2880, – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6496, Akzepte 1000, Bankschulden 4834, Reingewinn 180. Sa. RM. 22 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Berechtig.-K. 720, Einrichtungs-K. 283, Allg. Unk. 10 228, Gehälter u. Löhne 8308, Vortrag 180. – Kredit: A.-K. 19 721, Ertrag 4. Spedit.-K. RM. 19 721. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1597, Postscheck 121, Debit. 25 693, Einricht. 2900, Abwickl. noch nicht abgerechneter Lagergüter 1000, Berechtig.-K. 2160, Verlustvortrag200. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzepte 4125, Bankschulden 5310, Kredit. 13 746, Rückstell. für Dubiose 500. Sa. RM. 33 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Ktk. Forderung 4000, Allg. Unk. 14 777, Gehälter u. Löhne 8149, Abschreib. auf Einricht. 313, Berechtig. 720. Rückstellung für Dubiose 500. – Kredit: Vortrag 180, Ertrag aus Spedit.-K. 28 070, Verlustvortrag 200. Sa. RM. 28 460. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Theodor Klemroth. Aufsichtsrat. Vors. Herrmann Windmöller, Elberfeld; Stellv. Spediteur Otto Dörner, Vohwinkel; Erich Severin, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895. Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral. sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Kapital: RM. 1 390 300 in 375 Priorit.-St.-Akt. zu RM. 900 u. 1316 St.-Akt. zu RM. 800, Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. – Vorkriegskapital: M. 2 291 000. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, bestimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien wurden vom preussischen Staat übernommen. Laut G.-V. vom 20./2. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. von M. 20 291 000 auf RM. 1 691 000 (12: 1) in 375 St.-Prt.-Akt. u. 1316 St.-Akt. zu je RM. 1000. Lit. G.-V. v. 11./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 390 000 (Prior.-Akt. 1000: 900, St.-Akt. 1000: 800). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der ―