A- Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3565 erlöses über den Erwerbspreis an die Ges. abzuführen. Die Begebung an das Konsortium erfolgte zu einem Kurse von 160 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 Erhöhung auf RM. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu je RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Aktien werden 1295 Stück für die Durchführ. des mit der Westdeutschen Eisen- hahn-Ges. in Köln abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags verwandt, der Rest wurde 4:1 zu 130 % den Aktion. angeboten. Anleihen (der früh. Allgem. Deutschen Eisenbahn-Ges.): Der Restbetrag der Anleihen ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende 1927 (aufgewertet): RM. 475 788. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 375 000, Eff. u. Beteil. 29 422 925, Kassa 162 598, Guth. bei Banken 2 955 663, Schuldner 7 216 991 (Sicherheit für Ruhegehalts- schatz für Vorstandsmitglieder der früheren A. D. E. A.-G. 166 851). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 630 154, Schuldverschreib. 475 788, nicht erhob. Div. 19 449, laufende Verbindlichk. 9 320 068, (Ruhegehaltsschatz für Vorstandsmitglieder der früheren A. D. E. A.-G. 166 851), Reingewinn 2 687 719. Sa. RM. 40 133 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 874, Steuern 104 249, Reingewinn 2687 719 (davon Vordiv. 856 000, Tant. an A.-R. 130 260, Superdiv. 1 498 000, Vortrag 203 458). –Kredit: Vortrag von 1926 130 842, Eingänge an Div., Zs., aus Beteilig. u. sonst. Einn. 2758 001. Sa. RM. 2 888 843. Kurs Ende 1914–1927: 194.25*, –, 159, 204, 150*, 560, 825, 1200, 74 000, 60, 67, 87, 184, 166 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 13 500 000 Akt. (Em. vom April 1927) im Oktober 1927 in Berlin. – Im Januar 1928 RM. 24 000 000 Akt. auch in Frankfurt a. M. u, Hamburg zugelassen. Dividenden: 1914–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 20, 30 £ 15, 50 %, dazu M. 5000 000 Frei- aktien, 400 %. 1923–1927; GM. 10 je Aktie, 8, 9, 10, 11 % (Div.-Schein 22). Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Dr. Alphons Jaffeé, Dr. Hans Drewes, Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Char- lottenburg; Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokurist: Karl Burkart. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“' b. Hohen- nauen; Stellv.: Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, sonst. Mitgl.: Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Peter Conze, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Berlin; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf-West; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Bank- herr Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Minist.-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat, Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Bankdir. Georg Mosler, Berlin; Bankherr Rudolf Philippi, Hamburg; Baurat Th. Reh, Berlin-Nikolassee; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. S Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: Herrmann & Haus- wedell, M. M. Warburg & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin W, Krausenstr. 10. Gegründet: 25./6. 1868; eingetr. 25./8. 1868. 1903 Angliederung der Neuen Berliner Omnibus-Ges. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens. Die Ges. ist auch berechtigt zum Erwerbe u. zur Veräusserung von unbewegl. Sachen u. Rechten, zum Speichereibetriebe sowie zur Beteilig. an kaufm. Geschäften u. Unternehmungen. 1905 wurde der Betrieb mit Kraftwagen begonnen. Statistik: Die Ges. beschäftigte Ende 1919–1927: 924, 470, 701, 743, 727, 1309, 1993, 2840, 3645 Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1913–1927: 168 376 405, 147 755 322, 94 624 009, 72 152 864, 33 166 756, 7 804 862, 10 844 517, 6484 654, 21 133 274, 32 660813, 23 389111, 48058 153, 77163 551, 112 848 710, 156 730 145 Fahrgäste. Zahl der Omnibusse Ende 1927: 561 Stück. Im Betrieb waren am 31./12. 1927: 20 Stadtlinien mit 2 Einsetzlinien, 1 Eillinie u. 9 Vorortlinien. Grundbesitz: Am 31./12. 1926 besass die Ges. folg. Grundst.: Gartenstr. 14 (Wohnh. u. Garagen) 3789 qm, Marienburgerstr. 41/46 (Wohnhaus u. Stallungen) 6122 qm, Gneisenau- strasse 12/14 bzw. Mariendorferstr. 20 (Wohnhaus u. Garagen) 5672 qm, Baruther Str. 14 bzw. Gneisenaustr. 99/100 (Kraftwagenhof u. Wohnhäuser) 6945 qm, Wattstr. 22 24 bzw. Jasmunder Str. 2 (Kraftwagenhof u. Hauptwerkstätten) 10 108 qm, Usedomslr. 24/25 (Kraftwagenhof) 3357 qm, Frankf. Allee 306 (Wohnhaus u. Stallungen) 5089 qm, Schwedenstr. 14/15 (Wohn- haus u. Stallungen) 4193 qm, Weissensee, Belfortstr. 19/21 (Kraftwagenhof) 5674 qm, Köpenicker Str. 23 (Wohnhaus) 585 qm, Barutherstr. 13 (Wohnhaus) 638 qm, Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-