1= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3971 Stadtv. Fr. Kranz, S-emensstadt; Stadtv. J. Linicus, Berlin-Schöneberg; Stadtv. Konrektor Pützner, Berlin-Pankow; Stadtv. W. Riese, Stadtv. Herm. Schultz, Stadtv. Gustav Sonntag, Berlin; Stadtrat J. Ziebarth, Berlin-Britz; Exzellenz Conze, Staatsminister a. D., Iichterfelde; Dr. Steiniger, Mitglied des Staatsrats, Friedrichshagen; O. Schumann, Berlin- Mahlsdorf; Dir. Wieland, Wendenschloss b. Cöpenick; Dir. Dzieyk, Berlin; Komm.-Rat Weisser, Schmargendorf; Ziviling. E. Neuberg, Berlin; Georg Schultz, Weissensee; vom Betriebsrat: Weihrauch u. Krosky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 98-99. Der G.-V. v. 20./4. 1928 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht (Verlust 1926: RM. 1 179 465). Sanierungsmassnahmen sollen erst in der G.-V., der der Abschluss für 1927 vorliegt, getroffen werden. Der A.-R. wurde zur Abstossung von Vermögenswerten u. Beteilig. ermächtigt. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Entwicklung: Über die Entwicklung der Ges. bis 1912 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920 bis 1921). Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 am Bodenfläche errichtet. Die G.-V. vom 30./12. 1925 genehmigte die mit der Hansa Transport A.-G. in Breslau und der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln abgeschlossenen Fusionsverträge, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf die Ges. übergeht. Den Aktionären der Hansa wurden im Umtausch für RM. 300 alte Hansaaktien drei junge Akt. der Ges. zu je RM. 100 gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte Alltransaktien eine junge Akt. der Ges. zu je MM. 100. Da der Berliner Spediteurverein bereits einen grösseren Teil Hansa- u. Alltrans- aktien besass, waren für diesen Umtausch nur 5413 junge Aktien erforderlich, die durch die unten erwähnte Kapitalerhöhung geschaffen wurden. Beteiligungen: 1. Bahnamtliche Rollfuhr-Ges. m. b. H., Berlin; gegründet: 1906. Zweck: Amtliche Güterbestätterei. Kapital: RM. 3000. Anteil der Ges.: 5. 2. Transport-Comptoir der vereinigten Spediteure auf dem Berlin-Anhalter Bahnhof G. m. b. H., Berlin; Kapital: RXI. 51 000. Anteil der Ges.: 33¼ %. 3. Transport-Comptoir der vereinigten Spediteure auf dem Hamburg und Lehrter Güterbahnhof G. m. b. H., Berlin; Kapital: RM. 51 000. Beteiligung der Ges.: 33 %. Tochtergesellschaft: Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H. * gegründet: 1920; Zweck: Fracht-, Speditions- u. Lagereigeschäfte jeglicher Art. Kapital: 20 000. Verträge: 1. Pachtvertrag über die Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln, mit der Speditions- u. Lagerhaus A.-G., Köln, hinsichtlich Betriebsgemeinschaft. 2. Pacht- vertrag mit der Berliner Paketfahrt-Speditions- u. Lagerhaus (vormals Bartz & Co.) A.-G. bezügl. der Berliner Betriebe einschliessl. Tempelhof u. Steglitz. Kapital: RM. 1 541 300 in 5413 Akt. zu RM. 100, 12 500 zu RM. 40 u. 25 000 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 558 200. Urspr. A.-K M. 693 000. Nach verschiedenen Wandl. (Rückkauf von Akt., Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1890 M. 1 558 200; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu M. 1000, 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu RM. 20, 25 000 St.- Akt. zu RM. 40 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. Durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1: ferner Umtausch der entsprechenden Anzahl von RM. 20 u. RM. 40 Akt. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 541 300 in 5413 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien erhielten in Gemässheit der abgeschlossenen Fusionsverträge (s. a. oben) die Hansa-Transport-A.-G. nom. RM. 532 500 u. die Alltrans A.-G. nom. RM. 8800. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Abis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte sowie nach Ermessen des A.-R. zur Verwend. zu Gunsten der Angestellten, dann 6 % Div. nach 4 % Grund-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Gesamtvergüt. von RM. 6000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eig. Grundst. 1 754 000, Gebäude auf Pachtgelände 260 121, Eff. u. Beteil. 1 038 111, Auto u. Fuhrpark 79 638, Inv. u. Vorräte 22 312, Kassa u. Wechsel 18 508, Auslagen u. Vorauszahl. 11 260, Debit. 954 193 (Kaut. u. Sicherheitsleist. 3 356 000), Verlust 1 179 465. – Passiva: A.-K. 1 541 300, Vorz.-Akt. (Hansa Transport-A.-G.) 9306, Obligationen (Alltrans A.-G.) 823. Hyp. 8747, Kredit. u. Wechsel 3 757 433 (Avale u. Sicherheitsleist. 3 356 000). Sa. RM. 5 317 611. 224*