3572 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 593 519, Verlust an Häusern 12 145, Verlust Alltrans A.-G. in Liqu. 105 641 Zs. 224 527, Abschr. 421 130. – Kredit: Speditions. einnahmen 1 177 499, Verlust 1 179 465. Sa. RM. 2 356 964. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50, 420.50 645, 2600. 1.8, 1.20 %. In Köln Ende 1923–1924: 1.08, 1½ %. Notiz 1925 in Berlin u. Koln eingestellt. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11, 101, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Schnaas. Prokurist: R. Wandelt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Kaufm. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Dr Kurt Joseephy, Alfred Kappel, Cäsar Löhde, Dr. Wolfgang Richter. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse. Brandenburgische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W,, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 3./5. 1928. Gründer: Provinzialverband von Branden- burg u. die Stadtgemeinden Frankf. a. O., Kottbus, Guben u. Forst (Lausitz). Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit planmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art. Vermietung von Flug- zeugen u. Flugzeuggerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari (M. 101 000 vom Provinzialverband von Brandenburg, übern. von den Städten Frankf. a. 0. u. Kottbus je RM. 29 500 u. von den Städten Guben u. Forst Lausitz] je RM. 20 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke. Aufsichtsrat: Landes-Dir. der Provinz Brandenburg Joachim von Winterfeldt-Menkin; Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. O0.; Bürgermstr. Dr. Adolf Varnhagen, Kottbus; Oberbürgermstr. Heinrich Lass, Guben; Oberbürgermstr. Willo Gründer, Forst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9 /3. 1914 bis 1./7. 1920 in Brandenburg a. H, Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Die Bauarbeiten be. gannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Gesamtlänge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.589 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestanden Ende 1825 29 solcher Anschlussgleise. Kapital: RM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu RM. 100. Die St.- Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 12 954 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1:2) zu 190 % zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, bis 4 % Div. an Aktien Lit. A, bis 3½ % Div. an Aktien Lit. B, Rest unter Aktien Lit. A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 12 354 527, Wertp. 17 025, Hyp. des Ern.-F. 286 500, Materialien des Ern.-F. 154 943, do. des Betriebsfonds 96 427, Kassa 25 311, Bankguth. 419 743, Debit. 107 027, Anlagen 451 837. – Passiva: A.-K. 11 658 600, Disp.-F. II 208 073, Erneuer.-F. 579 993, Spez.-R.-F. 54 359, Bilanz-R.-F. 76 563, nicht abgehob. Div. 321, Kredit. (davon in der Bahnanlage 695 927) 710 814, Gewinn 624 617. Sa. RM. 13 913 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 930 984, Rückl. in den Ern.-F. 153 852, do. in den Spez.-R.-F. 12 354, Betriebsgewinn 624 617 (davon R.-F. 31 048, Div.: 5 % an Akt. A 20 000. 4.5 % an Akt. B 506 637, Rückstell. für Grunderwerbssteuerzahlung 50 000, Vortrag 16 931). – Kredit: Vortrag aus 1926 3643, Betriebseinnahmen 2 718 165, Sa. RM. 2 721 808. 0 * ―