Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3575 III. M. 3 000 000 in 5 % Obl. Serie III v. 1921. Gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1926 mit RM. 3.31 für je nom. M. 1000. Ende 1927 noch nicht eingelöst RM. 676. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Betrage bis zu 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R., worauf die feste Vergüt. anzurechnen ist; der gesamte alsdann noch übrige Reingewinn wird als Mehrdiv. auf die St.-Akt. u. als zusätzl. Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. nach Verh. des auf sie eingez. Kap. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eigene Bahnanl. u. Beteil. an Bahnkonsort. 7 266 617, Besitz an Bahn-Akt. 2 293 341, sonst. Wertp. 289 038, Kassabestände 7239, Postscheckguth. 18 651, Bankguth. 519 176, Aussenstände 179 480, Grundst. 273 916, Betriebsmittel u. Geräte 380 600, Vorräte 159 855, neue Rechn. 9005. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 177 373, Umstell.-Res. 852 524, Rückl. für Ern. 302 768, do. Unfälle 11 463, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 421 254, Schuldverschr. 4 % v. 1899 61 875, 4½ % v. 1908 81 975, 5 % v. 1921 676, auf Gold- mark umgest. Schuldverschreib. 60 750, (Genussrechte 74 700), noch nicht erhob. Schuld- verschr.-Zs. 1462, do. Gewinnant. 7052, sonst. Gläubiger 248 214, neue Rechn. 677 110, Rein- gewinn 487 422. Sa. RM. 11 396 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 176, Schuldverschr.-Zs. 7384. Gewinn 487 422 (davon Div. 429 300, Vortrag 58 122). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 54 843, Ertrag der Bahnen, Zs. u. versch. Einnahmen 570 140. Sa. RM. 624 983. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 107.30, 104.50*, –, 100, –, 1007, 95, 114, 340, 3600, –, 26.50, 44, 90, 84 %. In Frankf. a. M.: 107.30, 104*, –, 100, –, 100*, –, –, 269, 3300, 5.5, 26, 40, – (92), – (80) %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 25, 0 %. 1924–1927: 6, 6, 6, 6 %. (Div.-Schein 30). Direktion: Richard Melchert, Reg.-Baumstr. a. D. Berthold Engelken. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Johannes Philipp Vielmetter, Rechtsanw. Henry Erlanger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Eisenbahndir.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Christian Höft, Elberfeld; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Mauerstrasse 61/65. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegründeten und am 20./5. 1925 eingetragenen Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma lt. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderte. Gründer der Aero Hansa s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Luft Hansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs- A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen Form beschlossen hatten. Ausser den an diesen Stamm-Gesellschaften beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder und sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrsgesellschaften zusammengeschlossen. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Besitztum: Für die Durchführung des Verkehrs standen der Ges. Ende 1927 rd. 140 Flug- zeuge, darunter 41 Grossverkehrsflugzeuge zur Verfügung. Die Flugzeuge älteren Typs finden für Sonderzwecke, wie z. B. Schul-, Lichtbild-, Vermessungsffüge Verwendung. Beteiligungen: Die Ges. ist an der ihr angegliederten Hansa Luftbild G. m. b. H. u. ferner an der Deutsch-Russischen Luftverkehrsges. m. b. H. beeiligt. –— Die Ges. ist Mitgl. der International Air-Traffic Association. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 zerlegt in 50 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 24 950 000 in 24 950 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung erfolgte in bar zwecks Übernahme vorhandener flugtechn. Einrichtungen u. Anlagen des Deutschen Aero Lloyd, der Junkers Luftverkehr und der verschiedenen regionalen (meist kommunalen) Luftverkehrsgesellschaften. Ausser Betracht bleiben bei letzteren die Flugplätze. Der Aero Lloyd gab ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw., sowie Beteil. im Gesamtwerte von RM. 8.85 Mill., die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill., die regionalen Gesellschaften zus. im Werte von rund 6 Mill. Der Rest von etwa RM. 4 Mill. verblieb der Lufthansa in bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flugzeuge (Zellen) 6 985 069, Motoren 4 701 375, Werkz.-Masch., Werkz., Instrumente u. Flugzeugsonderausrüst. 358 350, Werftanl. u. Ein- richt. 914 533, Kraftwagen 217 721, Büroeinricht. 170 338, Beteilig. 1 678 993, Material. u.