3576 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Betriebsstoffe 4 411 110, Forder.: Anzahl. 2 755 994, Tochter- u. Interessenges. 1 530 063, sonst. Schuldner 7 176 900, Kassa u. Wechsel 66 811, Bankguth. 1 817 866, (Avale 4906). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 8119, Akzepte 2 370 877, Schulden: Anzahl. 192 832, Tochter. u. Interessenges. 978 575, Lieferantenschulden u. sonst. 4 215 667, (Avale 4906), Überschuss 19 054. Sa. RM. 32 785 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 735 995, Handl.-Unk. 1 902 214, Abschreib. 6 958 056, Überschuss 19 054. – Kredit: Einnahmen aus Flugdienst 30 040 582, Einnahmen aus Materialverkäufen u. sonst. Erträge 574 738. Sa. RM. 30 615 320. Direktion: Otto Julius Merkel, Martin Wronsky, Erhard Milch, Berlin. Prokuristen: Frhr. v. Gablenz, Dr. K. Grulich, W. Luz, W. Schmidt, J. v. Schröder, Dr. R. Knauss. Aufsichtsrates: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Köln; Oberbürgerm. Dr. Bracht, Essen; Oberbürgerm. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Gesandter Graf Lerchenfeld-Köfering, Wien; Komm.-Bat Dr. Mamroth, Berlin; Geheimrat Meinel-Tannenberg, Tannenbergstal; Bankier Dr. Solmssen, Berlin. Mitlg.: Dir. Dr. Wilh. Adler, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Viktor Blum, München; Ministerialdirigent Ernst Brandenburg, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Burger, München; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen a. B.; Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; August von Finck, München; Ministerialrat Arthur Finger, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Willy Fisch, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ministerialrat Dr. Greiner, Berlin; Dir. Gretz, Frankfurt a. M.; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Ministerialrat Wilhelm Gut, Berlin; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Präs. Joseph Kälin, Stuttgart; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Ministerialrat Kurt Knipfer, Oberreg.-Rat Max Koch, Berlin; Geh. Oberbaurat Otto Köpcke, Stadtrat Köppen, Dresden; Konsul Dr. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Dr. Kubitz, Leipzig; Ministerialdir. Dr. Wilhelm Küsgen, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr); Oberbürgerm. Dr. Lehr, Düsseldorf; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Bürgerm. Lüddeckens, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most Duisburg; Bankdir. Henry Nathan, Oberreg.-Rat Heinrich Paetsch, Berlin; Landes- hauptmann Piontek, Ratibor; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Bankdir. Friedrich Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Rive, Halle a. d. S.; Ober- bürgerm. Dr. Ruer, Bochum; 1. Bürgerm. Karl Scharnagl, München; Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Ober-Reg.-Rat Schoch, Karlsruhe; Geh. Ober-Reg.-Rat Rudolf Schulze, Dr. Schumann, M. d. R., Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Oberkassel; Dr. Carl Friedrich v. Siemens, Siemensstadt-Berlin; Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Ministerialdir. Staiger, Stuttgart; Ministerialdir. Staudinger, Berlin; Gen.-Dir. Geh.-Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Bremen; Verbands-Dir. Hans Tetens, Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Freiherr F. W. von Wil- lisen, Berlin; Major a. D. Zimmer-Vorhaus, Breslau; vom Betriebsrat: Otto Sachse, Her- mann Trunkel. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin W 8, Mauerstr. 63/65. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einricht. des Aero Lloyd auf die Deutsche Luft-Hansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Kapital. RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 4 694 500, Eff. 335 645, Debit. 106 896, Bank- guth. 12 848. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2124, Kredit. 146 003, Überschuss 1760. Sa. RM. 5 149 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 977, Abschr. 60 250, Überschuss 1760. – Kredit: Vortrag 1183, Rohüberschuss 106 804. Sa. RM. 107 987.