Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3577/ Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Otto Julius Merkel, Martin Wronsky; Prokuristen: Dir. K. Grulich, Dir. W. Luz. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Geschäftsinh. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann. Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Geschäftsinh. August von Finck, München; Staatssekretär Franke, Geschäftsinh. Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Carl Harter, Dir. Sigmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Berlin; Geschäftsinh. C. IIlies, Hamburg; Ministerial-Dir. von Jonquieres, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Min.- Rat Staiger, Stuttgart; Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düsseldorf; Präs. der Handelskammer Richard Lenel, Mannheim; General Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Middendorf, Berlin; Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen.- Dir. Popp, München; Reichsmin. a. D. v. Raumer, Dir. Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Oberkassel; Ober- bürgermeister Dr. Rive, Halle a. S.; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Geschäftsinh. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; Dir. Reg.- Rat Dr. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes, Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Transport- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 56. Gegründet: 8., 28./2. bezw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 24./6. 1924: Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G.; bis 21./10. 1926: ,Baltrustra“ Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kommissions- geschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus.hängenden sonst. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 9487, Kassa 6656, Inv. 2446, Beteilig. 3800, Auto 5000, Kontokorrentdebit. 30 482, Nachnahmen 23 336. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 376, Kredit. 10 610, Nachnahmen der Absender 17 038, Reingewinn 3184. Sa. RM. 81 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 609, Steuer 1132, Abschreib. von Inv. 271, R.-F. 167, Reingewinn 3184 (davon: Div. 3000, Vortrag 184. – Kredit: Gewinnvortrag 220, Speditions-K. 61 143. Sa. RM. 61 363. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 7½, 7 %. Direktion: Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Versich.-Dir. Dr. Friedrich Hennings, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Alexander, Bankdir. Max Knof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd in Berlin NW. 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen u. Luftfahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vor- schriften für Schiffe u. Tuftfahrzeuge, Hebung der Sicherhert in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förder. von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen. 1927 hat die Ges. mit dem American Bureau of Shipping, der British Corporation, dem Bureau Veritas, Norske Veritas, Registro Italiano u. der Imperial Japanese Corporation eine Vereinig. zur Überwachung der nichtmilitärischen Luftfahrzeuge jeder Art u. zur Veröffentlich. eines „Internationalen Luftfahrzeug-Registers“ gebildet. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. nach Befriedig. der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbes. für die Förder. der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. — Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Rest Tur Verf. der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt u. der zftfahrt.