Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3583 Kapital: RM. 50 000 in 82 Namens-St.-Aktien zu RM. 500 u. 9 Namens-Vorz.-Aktien (mit 10 % Vorz.-Div.) zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäfsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Vorstand: Dr. Josef Segall, Danzig-Langfuhr; Fabrikbes. Felix Schaefer, Zeuthen i. d. M. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Robert Schaefer, Greifenhagen (Pomm.); Rechtsanw. S. Grone- mann, Dir. Felix Wenzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kralag“' Kraftwagen-Lagerhaus Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 22/23. Gegründet: 20./7. 1925; eingetr. 29./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beleihung von Kraftwagen jeglicher Art, An- u. Verkauf von Kraftwagen, deren Zubehörteilen u. Betriebsstoffen, Betrieb von Reparaturwerkstätten, An- u. Vermiet. von Garagen. Betrieb u. Erwerb aller Industrien u. Gewerbe, die mit den aufgeführten Gegenständen in Zs. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank-K. 53 354, Waren 500, Verlust 2476. – Ppassiva: Rückst. 1402, R.-F. 4928, A.-K. 50 000. Sa. RM. 56 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 618, Unk. 5320, Garagen 315. – Kredit: Waren 346, Zs. 3432, Verlust 2476. Sa. RM. 6254. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Paul Bramer, Theodor Schunke. Aufsichtsrat: Willy Senft, Erwin Schunke, Bankier Dr. Max Lewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Seetransport Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 14./1. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Firmenlösch. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Luisen-Garage“ A.-G., in Berlin NW. 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Fa. bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf M. R300 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Kaution 100, Abriss- u. Neubau 3749, Kassa 16 269. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1895, Divid. 282, Gewinn 17 941. Sa. RM. 320 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9886, Steuern u. Abgaben 22 026, Gewinn 17 941. – Kredit: Vortrag 853, Grundst.-Ertrag 49 000. Sa. RM. 49 854. Dividenden 1913–1927: 3¼, 3½, 3¼, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 3, 65 % Direktion: Richard Cahen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Josef Vollmer, Charlottenburg; Ludwig Cahen, Ing. Erich Kulisch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Wolfsohn & Co. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin. (Betriebsleitung: Morsleben bei Helmstedt.) Gegründet: 17./5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Konz. 30./11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebs- eröffnung 17./9. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Marienborn nach Beendorf, sowie von Eisenbahnen aller Art innerhalb des Reg.-Bez. Magdeburg. Die Ges. besitzt z. Zt. die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahnähnliche Kleinbahn von Marienborn (Staats- bahnstation) nach Beendorf; Länge 5, 418 km, eingeleisig. Spurweite 1,435 m. Betriebs- mittel: 3 Lokomotiven, 1 Pack-, 1 Güter- u. 3 Personenwagen. ―――‚‚‚‚‚‚‚- ――――‚ ――