3586 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lit. A u. 624 Akt. Lit. B zu je RM. 1000. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Akt. Lit. A Anspruch auf den vollen Nennwert von RM. 1000 vor Auszahlung auf Akt. Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotier. des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt. A (ohne Nachzahl. Anspruch), dann bis 4 % an St.-Akt. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. Erstatt. der baren Reisekosten und Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahneinheit 4 220 475, Hausbesitz 20 000, Vorräte 66 026, Wertp. für Schatzbestände 869, Schuldner 387 254 (Hinterlegung Dritter 1000). –— Passiva: A.-K. 3 524 000, R.-F. 359 005, Ern.-F. 130 667, Betriebsrückl. 23 915, Unterstütz.-F. 5546, Schatz für verfügbare Beträge 11 250, Gläubiger 415 151, Gewinn 225 088 (Hinterlegung Dritter 1000). Sa. RM. 4 694 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 49 000, Betriebsrückl. 4500, Tilg. 11 250, Gewinn 225 088. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 13 191, Betriebsüberschuss 260 634, Zs. 16 013. Sa. RM. 289 838. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin Akt. A: 114*, –, 90, 90, 80*, –, 90, 125, 5000, 10, 59, 57.50, 83, 85 %. – Aktien B: 114*, –, 50, 70, 50*, –, 90, 264, –, 10, –, –, –, – % Dividenden: 1913/14–1923/24 (Vorz.-) Akt Lit. A: 6, 4, 3¼, 3½, 3½, 1, 0, 3, 4, 4, 0 %; 1924 (9 Monate) bis 1927: 4, 6, 6, 6 %. Lit. B: 6, 3, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 3, 3, 0 %. 1924 (9 Monate) bis 1927: 4, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baum. Erich Kabitz. Prokuristen: Richard Gärtner, Walter Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof', Post Hohen- nauen; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Eisenb.-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, B.-Südende; Landrat Dr. Erich Moewes, Rinteln; Verbandsdir. Hans Erler, B.-Zehlendorf; Reg.- u. Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Reichsbahn-Dir.-Präs. z. D. Alexander Wulff, Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges. Teltower Eisenbahn Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet. 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Bau u. Betrieb von Bahnunternehm., insbes. solcher, die im Kreise Teltow konzessioniert sind, der Erwerb u. die Verwert. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehm., sowie der Abschluss von Geschäften, welche diesen Zwecken zu dienen geeignet sind. Die Ges. hat die Geschäfte der Teltower Industriebahn G. m. b. H. übernommen, ist in deren Verträge eingetreten u. besitzt ihre gesamten Anteile. Die Teltower Bahn verbindet eine Reihe von industriellen Unternehm. in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staatsbahnhof u. mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Die G.-V. v. 23./6. 1926 ermächtigte den Aufsichtsrat, die Verschmelz. der Teltower Kleinbahn A.-G. mit der Teltower Industriebahn G. m. b. H. durchzuführen u. diese in Liqu. treten zu lassen. Diese Massnahme wird getroffen, um die doppelte Besteuer. zu beseitigen. Sie soll aber nur dann durchgeführt werden, wenn entschieden ist, dass auch die Teltower Eisenbahn unter das Steuererleichterungsgesetz fällt. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 138 228, Haus Wohnweg 7 10 789, Beteil. 458 147, Vorräte 48 585. – Passiva: A.-K. 600 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 147, do. für Erneuer. 25 681. do. für Betriebsrückl. 180, Bankschuld 18 013, Gewinn 11 730. Sa. RM. 655 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 5479, Schatz für Erneuer. 13 700, do. für Betriebsrückl. 70, Gewinn 11 730 (davon: R.-F. 536, Vortrag 11 194). – Kredit: Vortrag 997, Betriebsüberschuss 29 983. Sa. RM. 30 980. Dividenden 1923– 1927. Je 0 %. Direktion. Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dräger, Rittergut „Der Kohlhof Post Hohennauen; Direktor Dr. Willy Gerschel, Bank-Dir. Walther Bernhard, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow; Baumstr. Leo Nauenberg, Eisenbahn-Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Oberst. leutnant Max Pfannenstiel, Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Dir. Kurt Pinner, Berlin; Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Teltow; Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Berlin; Bank-Dir. Will. Schneider, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0