Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3587 Teltowkanal-Akt.-Ges., Berlin W10, „„ Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwaltung, Unterhaltung u. Betrieb des Teltowkanals u. seiner Nebenanlagen (Treidelei, Werft mit Werkstätten, Lagerei, Personenschiffahrt usw.). Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auf gleiche oder ähnliche Gebiete auszudehnen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu. RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 29./3. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 680 216, Vorräte 1, Debit. 146 475, Kassa 14 629, Postscheck 4158, Bank 516 903, (Kautionen 1000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res.-F. 250 000, Ern.-F. 65 000, Kredit. 235 155, Kaution 1000), Gewinnvortrag 1926 262 230, Reingewinn 1927 254 020. Sa. RM. 1 362 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 400 480, Gewinn 262 230. – Kredit: Vortrag 8209, Betriebsüberschuss 654 500. Sa. RM. 662 710. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 10, ? %. Direktion: Kreisoberbaurat Kanaldir. Georg Landsberg, B.-Charlottenburg; Regierungs- u. Baurat Ulrich von Both, Potsdam. E Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Adolf v. Achenbach, Neubabelsberg; Stellv. Ministerial- Dir. Dr. Ulrich Stapenhorst, B.-Zehlendorf; Wasserbau-Dir. Karl Frentzen, Potsdam; Min.- Rat Max Friedheim, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Dr. Carl Köttgen, Min.-Rat Julius Rollmann, Berlin; Min.-Rat Dr. Viktor Mahnke, Kreissyndikus Rechtsanwalt Fritz Wiesener, B.-Tempelhof; Kreistagsabgeordn. Albert Rose, Erster Bürger- meister Rosenthal, Nowawes; Bürgermeister Dr. Otto Wirth, Zossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges. bis 29./9. 1909 in Tecklenburg, bis 17./6. 1925 in Gütersloh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen eingleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck. Die Teilstrecke Gütersloh- Laer (32, 60 krn) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 36,79 km lange Reststrecke Laer-Ibbenbüren u. die 7.20 km lange Strecke Brochterbeck-Saerbeck (Kanalanschluss) am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 24.74 km, Eröffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staats- bahnlinie Brackwede-Paderborn. Bahnlänge insges. 101.33 km. Länge der Nebengleise 20.04 Kkm. An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 15 Lokomotiven, 20 Personenwagen, 6 ver- einigte Post- u. Gepäckwagen, 71 bedeckte Güterwagen, 101 offene Güterwagen, 40 Kalk- deckelwagen etc. Die Ges. besitzt 26 Bahnhöfe u. 1 Haltepunkt. Die Werkstatt befindet sich in Lengerich. Der Antrieb der Werkzeugmasch. erfolgt durch einen 14.5 PS Drehstrom- motor, der an die Überlandzentrale angeschlossen ist. Die Ges. besitzt ferner am Hafen Saerbeck cam Dortmund-Ems-Kanal) auf gepacht. Terrain 4 Lagerhäuser, welche hauptsächlich dem Getreideumschlagsverkehr dienen. Die Lagerhäuser sind an die Speditionsges. Sar- beck-Hafen G. m. b. H. verpachtet. Betriebsvertrag: Der gesamte Bahnbetrieb war bis 31./3. 1922 an die Fa. Vering & Waechter in Berlin verpachtet. Seit dem 1./1. 1916 führt dieAllg. Deutsche Eisenb.-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin den Betrieb, mit welcher nach Auflös. des mit der Firma Vering & Waechter abgeschlossenen Betriebsüberlass.-Vertrage unter dem 8./19. Jan. 1916 ein neuer Betriebs- vertrag abgeschlossen wurde. Diese Ges. erhält für die Leit. des Betriebes 10 % des Über- schusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 6 650 000 in 3325 St.-Akt. A u. 3325 St.-Akt. B zu RM. 1000. – Vorkriegs- lapital: M. 6 650 000. Urspr. M. 5 000 000. 1901 Erhöh. um M. 1 650 000. Die St.-Akt. Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 6 650 000. HKypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 (aufgewertet auf RM. 226 731) wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu ver- ainsen mit 3 / % u. seit 1909 mit jährl. / % zuzügl. ersp. Zs. zu amortisieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. Aypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 v. 1908 u. 1912. Zahlst. Berlin u. Frankf. a. M.: Creditbank. Kurs an der Berliner Börse Ende 1926: 10 %. Notiz 1927 eingestellt. ekündigt zum 1./4. 1924. Im EUmlauf 3 beiden Anleihen Ende Dez. 1926 aufgewertet RM. 91 25