0 3588 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zu RM 400 000 gegen Eintrag. einer Sicherungshypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Betriebs-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahlungsanspruch) dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahneinheit 9 082 330, Vorräte 51 903, Sammel. rechnung 236 381. – Passiva: A.-K. 6 650 000, R.-F. 1 987 919, Ern.-F. 148 318, Betriebs. rückl. 38 288, Schatz für verfügbare Beträge 3505, Schuldverschreib. 90 543, Hyp. Landes- bank Münster 226 731, Sammelrechnung 12 498, Gewinn 212 809. Sa. RM. 9 370 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7258, Ern.-F. 195 000, Betriebsrückl. 10 000, Hyp.-Tilg. 3505, Tant. an A.-R. 6000, Gewinn 212 809. – Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahre 12 838, Betriebsüberschuss 421 734. Sa. RM. 434 572. Dividenden: 1913/14–1922/23: Akt. A: 4, 4, 4, 2, 4, 4, 5, 5, 10, 0 %; 1./4.– 31./12. 1923: 0 % 1924–1927: Je 4 %. 1913/14–1922/23: Akt. B: 0, 0, 1, 0, 0, 4, 4, 5, 10, 0 %; 1./4. bis 31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: Je 2 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“' Post Hohen- nauen; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Reg.- u. Geh. Baurat Dr. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Bürgermeister Gust. Tummes, Gütersloh; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Dir. Dr. Hans Drewes, B.-Südende; Landrat Alfred von Campe, Halle (Westf.); Reichsbahndirektionspräsident z. D. Alexander Wulff, Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Landrat Ludwig Herold, Iburg; Wirkl. Geh. Rat Exzellenz Otto Just, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank; Gütersloh: Dresdner Bank. ) Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmier- schütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67.65 km, davon auf preuss. Gebiet 66.53 km u. auf polnischem 1.12 km. Die in Polen liegende Strecke ist seit 1920 nicht mehr im Betrieb. Spurweite 0,75 m. Die Bahn besitzt 5 Bahnhöfe u. 22 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind vor- handen: 3 Lokomotiven von 17 t, 1 do. von 12, 5 t, 1 do. von 15 t, 6 Personenwagen II. /IIII. u. III. Kl., 3 Post- u. Gepäckwagen, 22 geschlossene Güterwagen, 91 offene do., 34 Lang- holzwagen, 4 Rollblöcke, 5 Bahnmeisterwagen. Die Werkstatt befindet sich in Trachenberg. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin geführt. Kapital: RM. 1 620 000 in 720 St.-Akt, u. 900 Prior.-Akt. zu RM. 1000. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt; für RM. 700 000 St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachen- berg u. für RM. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebs- eröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die 1.12 km lange Strecke nicht in Betrieb ist. – Vorkriegs- kapital: M. 1 620 000. Urspr. M. 1.6 Mill. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 20 000. Umstellung lt. G.-V. v. 17./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % an die St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahneinheit 1 868 980, Vorräte 14 010. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 18 722, Schatz für Erneuerungen 20 286, Schatz für verfügbare Beträge 113 723, Bahnpfandschuld 38 231, Bankschuld 72 027. Sa. RM. 1 882 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4166, Zs. 8565, Schatz für Erneuer. 32 422. Sa. RM. 45 154. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 45 154. Dividenden 1913–1927: Prior.-Akt: 3.7, 3.2, 3.6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Für die Div. von 4 % an die St.-Aktien wurden bis zum Jahre 1923 die garantierenden Kreise in Anspruch genommen. Direktion: Baurat Carl Griebel, Regierungsbaumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ Post Hohennauen; Dir. Ing. Dr. Drewes, B.-Südende; Geh. Baurat Osw. Bandekow, Charlottenburg; Generallandschaftsdir. Siegfr. von Grolman, Breslau; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Kameraldir. Dr. Gersch, Schmiegerode; Reg.-Assessor a. D. Friedrich Wilhelm Graf von Pückler auf Schloss Freyhan bei Trachenberg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.