== - Ü 3596 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 6 000 000 in 1200 Akt. (Nr. 1– 1200) zu RM. 500 und 5400 Akt. (Nr. 1201 bis 6600) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien zu M. 500, erhöht 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1904 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 1 500 000, übern. von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 6 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind 51 % im Besitz der Stadt Braunschweig, der grössere Teil des Restes im Besitz der Allgemeinen Lokalbahn u. Kraftwerke A.-G. in Berlin. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897. Gekündigt zum 2./1. 1924. —– II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Gekündigt zum 2./1. 1924. Die Ges. zahlte für Anleihe I u. II bis zum 31./10. 1925 den lt. 3. Steuernotverordnung erst 1932 fälligen Betrag von 15 % = RM. 157.50 für M. 1000. Den Altbesitzern der Anleihen von 1897 u. 1898 wurden für die ihnen zustehenden Genussrechte besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine über je RM. 50 gewährt. Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1927 RM 98 831 (aufgewertet). III. M. 100 000 000 in 9 % Teilschuldverschreib. von 1923; Stücke zu M. 10 000, 20 000 u. 50 000. Zur Rückzahlung zum 1./7. 1928 gekündigt mit RM. 2.07 für M. 10 000 zurück. Im Umlauf Ende 1927 RM. 4222 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 500 = 1 St.. 1 Aktie à RM. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. mit der Massgabe, dass, sofern er ausreicht, mehr als 2 % weitere Dividende auf das eingezahlte A.-K. auszuschütten, von dem nach Ver- teilung dieser weiteren Dividende noch verbleibenden Mehrgewinn eine Abgabe an die Stadt zu zahlen ist, welche beträgt von einem Mehrgewinn bis RM. 100 000 10 %, darüber hinaus bis RM. 200 000 15 %, darüber hinaus bis RM. 300 000 20 % u. darüber hinaus 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektrizitätswerk-Anlage 12 470 872, Strassenbahn- Anlage 5 171801, Vorräte Elektrizitätswerk 696 709, Vorräte Strassenbahn 483 873, Kassa 22 374, Bankguth. 267 437, Aussenstände 515 038. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 1923 4222, R.-F. 600 000, Rücklage für soz. Zwecke 712 413, Teilschuldverschreib. 18978 98 831, noch einzulösende Zs.scheine 1825, noch einzulösende Gewinnanteilscheine 4890, Hyp. 215 679, Rückl. Elektrizitätswerk 4 707 677, do. Strassenbahn 623 756, Gläubiger 6 290 826, Überschuss 367 984. Sa. RM. 19 628 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Elektrizitätswerk 2 990 268, do. Strassenbahn 2 147 813, Teilschuldverschreib.-Zs. 2891, Zs. 196 272, Rückl. Elektrizitätswerk 1 200 000, Rückl. Strassenbahn 840 000, Überschuss 367 984 (davon: Div. 345 000, Tant. an A.-R. 11 375, Vortrag 11 609). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 14 229, Betriebseinnahmen Elektrizitätswerk 4 712 284, versch. Einnahmen 305 896, Betriebseinnahmen Strassenbahn 2 641 380, versch. Einnahmen 71 438. Sa. RM. 7 745 230. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 126, 125*, –, 112, –, 100*, 106, 91, –, –, 28, 48, – – (80), – %. In Braunschweig Ende 1924–1927: 48 G, 54, 92, 101 %. Dividenden 1914–1927: 6, 5, 5, 6, 4, 0, 5¼, 5¾, 5¾, 0, 5¾, 5, 5¾, 5 % (Div.- Schein 46 u. 1). Direktion: E. Salfeld, J. Lehrmann. Prokuristen: A. Lichtenberg, A. Mathy. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Trautmann, Braunschweig: Stellv. Gen.- Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Stadtverord. K. Bartels, Stadtverordn. K. Burgdorff, Stadtbaurat K. Gebensleben, Stadtrat Kahns, Stadtverordn. Pinnow, Stadtverordn.-Vorsteher Rieke, Rechtsanw. Runte, Minister Dr. Jasper, Geh. Justizrat W. Semler, Braunschweig; Dir. A. Müller, Dir, F. Tauerschmidt, Berlin; vom Betriebsrat: A. Pramann, F. Jordens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel, sowie auf dem Rhein, Fracht- verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein, uteinmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 116 eigene Schleppkähne. Beförderung 1915–1927: 181 144, 407 717, 379 956, 510 110, 435 653, 487 615, 477 639, 559 682, 354 553, 614 361, 760 831, 826 432, ? t. Kapital: RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz. Akt. zu RM. 20 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 2 250 0 00. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 4 250 000 auf RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20. =