Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 3597 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer u. Kähne 2 465 185, Geschäftshaus, Pack- haus, Schuppen 114 080, Mobil. 1, Bankguth. u. Debit. 409 309, Kohlen, Material, Aus- besserung 35 119, Effekten 8579, Beteil. 22 301, Kasse 4339, Anzahlung für Neubauten 142 500. – Passiva: A.-K. 1 617 200, R.-F. 123 217, Spez.-R.-F. und Schiffserneuerung 125 000, Kredit. 1 122 658, Reingew. 213 339. Sa. RM. 3 201 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 413 503, Betriebsunk. 311 197, Versicher.-Prämien 137 903, Löhne, Gehälter, vertrags- u. satzungsgemässe Gewinnanteile 1 153 913, Abschr. u. Ausbesser. 674 671, Reingewinn 213 339 (davon: R.-F. 13 858, Div. 160 032, Schiffserneuerung 35 000, Vortrag 4449). – Kredit: Vortrag aus 1926 3252, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 2 901 276. Sa. RM. 2 904 529. Kurs Ende 1913–1927: 79, 88*, –, 91.50, –, 151*, 300, 460, 850, 12 000, 30, 59, 55, 157, 131 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 10, 12, 18, 20, 20, 15, 200, 0, 6, 0, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 6 %. Direktion: C. Barkemeyer, J. L. Neuhäuser. Prokurist: A. Strack. Aufsichtsrat: Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Ed. Tewes, Konsul Aug. Dubbers, Dir. R. Hauttmann, Dir. E. Glässel, Dir. H. Wenhold, Assessor H. Michelau, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: L. Pfeiffer; Hamburg: Darmst. u. Nationalbank. Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %, die andere Hälfte zu 100 % ausgeg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. Zzu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3329, Geb. 1499, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 688 400, Debit. 40 584. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 12 600, Kredit. 564 079, Gewinn 31 134. Sa. RM. 733 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Steuern u. Zs., Abschr. 1 290 883, Gewinn 31 134 (davon: Div. 25 200, Vortrag 5934). – Kredit: Gewinnvortrag 5644, Betriebseinnahmen 1 316 373. Sa. RM. 1 322 018. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 20, 20 %. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Hans Christian Fruchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen; Wilh. Carl Rob. Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Carl Meentgen, Heinz Specht, Rechtsanw. Dr. Kurt Lindemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Seefahrté Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen, Papenstr. 5/13. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jährg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer „Amisia“ (1450 t). Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Gewinnyerteilung: 5 % zum S.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampferkapital 726 000, Anzahl. auf Neubauten 1 043 869, Wertp. 541, Schuldner 43. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Versich.-