L 3598 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rückl. 119 230, Gläubiger u. Vortr. 1 143 768, unerhob. Div. 14, Akzept 175 000, Gewinn. vortrag aus 1928 2439. Sa. RM. 1 770 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 481, Handl.-Unk. 9514, Zs. 8111, Gewinn 2439. – Kredit: Vortrag aus 1926 2203, Gesamterträgnis 29 344. Sa. RM. 31 547. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 25, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: G. Lange, Hans Adolf Karstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck; Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Wesermünde; H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Dir. E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./5. 1927 in Wesermünde-Geestemünde. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass im Jan. 1924 zwei Dampfer, „Spessart-' (3500 t) u. „Taunus“ (1310 t). Letzterer, im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein erwiesen; daher wurden zwei grössere Schiffe von je 3000 t. „Rhön“ u. „Eifel', gekauft. Letzterer wurde 1926 wieder verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 633 800, Eff. 975, Utens. 1, Bestände 15 660, Kassa 819, Schuldner 95 634. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, Hyp. 335 849, Gläubiger 91 614, Div. 12 100, Vortrag 327. Sa. RM. 746 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 31 064, Hyp.-Zs. 19 943, Abschr. 35 918, R.-F. 2068, Div. 12 100, Vortrag 327. – Kredit: Vortrag 253, Betriebs- überschuss 101 169. Sa. RM. 101 423. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 31, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Oskar Stadtlander. 8 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Lehe; Oskar Koop, Anton Rebien, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Remisen, 37 Böden. Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver- kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Tant. an A.-R., 2½ % Tant. an Vorstand, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 551 000, Aufwertungsausgleich 20 400, Eff. 1, Debit. 52 104, Kassa 1232. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Hyp. 37 493, Div. 126, Kredit. 4900, Gewinn 21 219. Sa. RM. 624 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 3000, Aufwertungsausgleich, Abschreib. 6800, Grundst.-Unterhalt. 5531, Steuern u. Verwalt.-Kosten 32 173, Div. 12 750, Vortrag 8469. – Kredit: Vortrag aus 1926 8543, Grundst.-Ertrag 60 180. Sa. RM. 68 724. Kurs Ende 1926–1927: 100, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 8, 0 %; RM. 5 per Aktie; 2½, 2½ %. Direktion: Carl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Stellv. Dir. Curt Schiller, Berlin; Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk.