* 3600 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 75 000 in Aktien zu RM. 200 u. RM. 100. Urspr. M. 75 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 75 Mill. auf RM. 37 500, in 1875 Akt., die auf RM. 20 abgestempelt wurden, u. nach erfolgter Erhöh. des A.-K. lt. gleicher G.-V. beträgt dasselbe nunmehr RM. 75 000 Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 200. Genussscheine: Die von der Ges. ausgegebenen Genussscheine wurden zum 31./12. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 28 725, Material. 1391, Geschäftsinv. 1, Debit. 74 890, Postscheck 9, Beteil. 1, aussteh. Aktienzuzahl. 420, Aufwert.-Ausgleich 4500, Kassa 1736, Scheck 615, Wechsel 1500 (Avaldebit. 60 253), Verlust 49 251. – Passiva: A.-K. 75 000, Schiffshyp. 6665, Kredit. 62 011, Bankschuld 19 364 (Avalkredit. 60 253). Sa. RM. 163 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 710, Verlust unserer Stettiner Betriebsstätte 1900, Dampferbetrieb 101 807, Dampferreparaturen 24 794, Umsatzsteuer 896, Handl.-Unk. einschl. Steuern 69 263, Abschreib. 5720. – Kredit: Spedition 92 361, Schlepp- lohn 106 087, Ertragskonto, Grundst. Grabow 866, Zs. 1501, Steuerrückzahl. 14 023, Verlust 49 251. Sa. RM. 264 093. Kurs Ende 1926–1927: 90, 95 %; Freiverkehr Breslau. * Dividenden 1923–1927: 9 % Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. D. Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Schlesische Luftverkehrs -Akt.-Ges., Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr-A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L2 Motore u. 2 Reserve- motore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss von diesen 33 % während der Sommerflug- beriode u. 40 % während der Winterflugzeit vergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 388, Bank 87 709, Eff. 360 000, Debit. 4449, Beteilig. an Europa-Union 1, durchlaufende Posten 19 220, Verlust 2411. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 4500, Kredit. 460, durchlaufende Posten 19 220. Sa. RM. 474 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9451, Verwalt.-Kosten 29 138, Abschreib. auf Eff. 40 000. – Kredit: Vortrag aus 1926 5897, Zs. 4543, Einnahmen aus dem Flugverkehr 65 736, Verlustvortrag 2411. Sa. RM. 78 589. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zimmer-Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Georg v. Thaer, Landesrat u. Lan deskämmerer Karl Werner, Landesbaurat Erich Beiersdorf, Oberbürgermstr. Dr. jur Otto Wagner, Bürger- meister Dr. jur. Hans Herschel, Stadtrat Dr. jur. Georg Friedel, Handelskammerpräsident Dr. Bernhard Grund, Breslau; Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Karl-August Freiherr v. Gablenz, Charlottenburg; Ministerialrat Artur Finger, Berlin; Oberreg.-Rat Walther Thaiss, Breslau; Min.-Rat Knipfer, Berlin; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz, Dir Georg Dauster, Herischdorf i. Riesengebirge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Sparkasse. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. = —