Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3603 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 731 078, Material. des Ern.-F. 22 495, do. des Betriebs-F. 5299, Wertp. 3145, Barbestand u. Bankguth. 75 675, Betriebs- vorschüsse 8055. – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehn 34 636, Aufwend. des Ern.-F. für die Bahnanl. 48 228, Spez.-R.-F. 4385, Ern.-F. 66 527, do. II 1600, Dispos.-F. 95 233, Bilanz-R.-F. 3635, Tilg.-F. 5500, nicht abgehob. Div. 1280, Betriebsgewinn 24 723. Sa. RM. 845 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriehsausgab. 184 788, Rückl. in den Ern.-F. 20 650, do. in den Spez.-R.-F. 731, do. in den Ern.-F. II 400, Darlehns-Zs. 1043, zur Tilg. der Darlehen 1679, Betriebsgewinn 24 723, (davon: R.-F. 1142, Div. 22 400, Vortrag 1181). – Kredit: Über- trag 1872, Betriebs-Einn. 225 777, Zs. 6366. Sa. RM. 234 016. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4¾, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5¼, 5½, 6¾, 7 %; St.-Aktien Lit. A: 5, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 6, 9½, 2 %. 1924–1927: Lit. A u. B: je 4 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Landrat Dr. Usinger, Jüterbog; Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Stadt- ältester H. Tittel, Dahme; Geh. u. Oberpostrat a. D. Schütz, Halle a. S.; Bankier Alfred Janislowskj, Berlin; vom Betriebsrat: O. Lieschke, M. Liess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Hessische Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Darmstadt, Luisenstr. 20. Gegründet: 15./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 15./4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erbauung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Bahnen, insbesondere von elektr. u. Dampfbahnen u. aller Geschäfte, die mit diesem Betriebe im Zus. hang stehen. Besitztum: Bei der Erricht. der Ges. brachten die Gründer die folg. Vermögensbestände ein: 1. die Stadtgemeinde Darmstadt: die elektr. Strassenbahnen im Stadtbezirk Darmstadt; 2. die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darmstadt: a) die Nebenbahn Darmstadt-Eberstadt, b) die Neben- bahn Darmstadt-Griesheim, c) die Nebenbahn Darmstadt-Arheiligen. Die weiteren Gründer zahlten auf die von ihnen übern. Aktien den entsprechenden Betrag voll ein. Weiter hat die Stadt Darmstadt ihre beiden Elektrizitätswerke mit allen zugehörigen Anlagen Betriebs- mitteln, Grundstücken, Gebäuden, Mobil. u. Inventarien, sowie den Betrieb dieser Werke, an die Ges. übertragen. Hierfür zahlt die Akt.-Ges. an die Stadt vom 31./3. 1916 ab 47 Jahre lang jährl. M. 48 892; ausserdem erhält die Stadt von der Akt-Ges. als Vergüt. für die laufenden Zinsen, Ersatz für die seitherigen Einnahmen etc. auf die Dauer von 50 Jahren den jährl. Betrag von M. 345 000. Bahnen: Die elektr. Strassenbahnen einschliessl. der Personen-Omnibus-Linie haben eine Betriebslänge von 37.578 km. Es sind vorhanden Ende 1927: Strassenbahn: 67 Motorwagen, 43 Anhängewagen, 4 Marktgutwagen, 2 Salzwagen, 2 Kippwagen, 2 Bahnmeisterwagen, 3 Turmwagen, 1 Elektromontagewagen, 1 Schneepflug, 1 Schleifwagen u. 4 Güterwagen, ferner 4 Personen-Omnibusse. Elektrizitätswerke: Die Gesamtzahl der angeschlossenen Orte einschliesslich der Stadt Darmstadt umfasst 279 Orte mit 327 080 Einwohnern, wovon 259 unmittelbar u. 20 mittel- bar beliefert werden. Ende 1927 waren vorhanden: (Die Werte des Vorjahres sind in Klammern beigefügt.) 516 (471) Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 24 412 KYVA 21 267 KVA), 32 (30) Zwischentransformatoren mit einer Gesamtleistung von 33 534 KVA 631 450 KVA), 52 750 (46 070) Stromabnehmer [davon 47 300 Licht- u. 5450 Kraft-Abnehmerl, 55 200 (48 524) Zähler, 455 066 (416 987) Glühlampen, 19 854 (14 678) Motoren u. Apparate. — Gesamtanschlusswert 1926–1927: 40 345, 45 551 KW. Stromerzeugung: 4 528 337, 830 758 KWh; Strombezug: 27 557 303, 39 437 494 K Wh; Stromabgabe: 24 556 619, 32 672 401 K Wh. Es waren vorhanden Ende 1926: 50 000 Volt Hochspannungs-Freileitungen 35503 km, 20 000 Volt Hochspannungs-Freileitungen 160 841 km, 6000 Volt Hochspannungs-Freileitungen 494134 km, 20 000 Volt Kabel 19 067 km, 6000 Volt Kabel 39 937 km. Gaswerk Ober-Roden: Gasherstellung 1926–1927: 218 420, 179 014 ebm; Abgabe an Kon- sumenten: 146 963, 126 671 cbm; Selbstverbrauch 24 680, 4639 cbm. – Produktion von Teer 1926–1927: 36 206, 31 074 t; Koks: 473.1, 425.6 t. Das Gaswerk Lorsch wurde ab 1./11. 1926 an den Gemeindeverband Lorscher Licht- u. Kraftversorg. Lorsch veräussert. Übernahme seitens der Stadt: Der Stadt Darmstadt steht das Recht zu, nach vorher- gegangener zweijähriger Kündig. vom 1./4. 1942 ab, sowie im Falle der beabsichtigten Auflös. des Unternehmens oder der beabsichtigten Auflös. der Akt.-Ges das gesamte Unter- nehmen als Ganzes (event. unter Ausschluss der Liquid.), also alle Bahnen, Elektrizitätswerke mit allen zugehörigen Anlagen für die Stromversorgung u. allen Konz., Rechten u. Pflichten etc. au übernehmen. Der Übernahmepreis nach 30 Jahren besteht in der Vergüt. des halben Sachwertes (der Sachwert ist der durch Schätzung von Sachverständigen festgesetzte wirkliche 226* ― ――