3608 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. auf das Ver. mögen der Ges. im Falle einer Liquid. –— Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um M. 100 000, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10 fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat übernommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 500 bzw. RM. 50 000 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47.28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11.78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40.94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Zurzeit hat der Anhalt. Staat die absolute Mehrheit in der G.-V. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1891; II. M. 600 000 in 4 % Schuldver. schreib. v. 1905. Noch im Uml. v. beiden Anleihen am 31. Dez. 1927 aufgewertet RM. 69 596. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 2 115 000, Grundst. 20 853, Materialien- vorräte 76 358, Ern.-F. (Sparkassenguth.) 76 928, Beteil. 5000, Kassa 74 919, ausstehende Forder. 27 623, Kleiderschuld der Beamten 62. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tilg.-K. der Oblig. 69 596, Hyp. 5000, Ern.-F.-K. I 235 367, Spez.-R.-F. 318 785, Bilanz.-R.-F. 100 000, Ern.-F.-K. II 480 864, Bankschuld 93 409, Verpflicht. in lauf. Rechn. 76 804, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 1450, nicht abgehob. Div. 3791, Überschuss 11 676. Sa. RM. 2 396 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 565 994, Abführung an d. Ern.-F.: Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 5862, Rückl. für 1927 52 100, Überschuss 11 676. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1937, Betriebseinnahmen 627 833, Einnahme des Ern.-F.: Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 5862. Sa. RM. 635 633. Kurs Ende 1913–1920: Prior.-Akt.: 34, –*, –, 10, –, 15*, 15, – %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1921 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Prior.-Akt. Lit. A: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 bis 1927: 3½, 3, 3 %. St.-Akt. Lit. B: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1927: 0 Direktion: V. Koch. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ministerialrat Frohn, Dessau; Stellv. Forstmeister Scholtz, Hafer- feld b. Gernrode; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Präsident a. D. D. theol. h. c. Lohmann, Hannover; Konsul Bank-Dir. Bomke, Magdeburg; Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Min.-Präs. a. D. Dr. Knorr, Dessau; vom Betriebsrat: H. Thiele, A. Buchmann. Zahlstellen: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler; für Oblig. u. Zs. ausserdem: Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Döbelner Strassenbahn in Döbeln, An der Jacobikirche 4. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Strassenbahn sowie den Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Zweige u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 be- schlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Oktober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. Vorhanden sind 5 Auto-Omnibusse. Angest. u. Arb. 25. Personenbeförderung 1927 ca. 800 000 Pers. Kapital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 60 u. 770 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Akt. zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um RM. 77 000 in 770 Akt. zu RM. 100; auf je eine alte Aktie zu RM. 60 konnte eine neue Inh.-Aktie zu RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 10 A. K. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 61 434, Kraftwagen 89 758, Inv. 4771, Bekleid. 869, Betriebsvorräte 208, Benzin u. Benzol 933, Bankguth. 3324, Bankeinlage 1289, Kassa 486, Stadtbank Döbeln 4, Kaut. 1635, Hyp. 4625, Eff. 75, Steuern u. Versich. 6000. – Pas- siva: A.-K. 110 000, R.-F. I 1885, do. II 12 921, Div. 11 218, Darlehn 20 000, Kredit. 13 463, Konto noch rückst. Zahl. 1350, Schienen 4000, Gewinn 576. Sa. RM. 175 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 131, Abschr. 27 453, Reingewinn 12 172. – Kredit: Vortrag 247, Einnahmen 163 127, Mieten 382. Sa. RM. 163 756. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Oscar Ziegenhirt, Oswald Greiner jun., Betriebsleiter J. Kuss. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner sen.; Stellv. Stadtbaurat Richter, Mühlenbes. Arndt Braun, Willi Beulich, Arno Möbius, Bankdir. Müller, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank.