* E Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3609 Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu) in Dortmund, Stadthaus. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer: Provinzialverband Westfalen; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk Essen; Stadtgemeinde Dortmund; Stadtgemeinde Biele- feld; Stadtgemeinde Hagen; Stadtgemeinde Hamm; Stadtgemeinde Siegen; Landkreis Dort- mund; Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin; Vereinigte Elektrizitätswerke „Westfalen', G. m. b. H., Dortmund; Industrie- u. Handelskammer. Dortmund; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum; Landkreis Bielefeld; Landkreis Iserlohn; Stadtgemeinde Herford; „Phönix“, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Landkreis Hörde; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund; Harpener Bergbau-A.-G., Dortmund; Land- kreis Warendorf; Landkreis Steinfurt; Landkreis Gelsenkirchen; Landkreis Recklinghausen; Landkreis Hagen. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbes. die Förderung des Luftverkehrs. Die Ges. erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und inter- nationalen Luftverkehr u. befasst sich mit der Reglung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr sich ergebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Reglung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Einricht. der Fluglinien, Reglung des Zubringerdienstes sowie des Funk- u. Wetterdienstes, Propaganda u. ähnlichem. Die Ges. betreibt entweder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb andern Flugunternehm. Auch kann sie sich an andern Luftverkehrsunternehm. u. an Flughafenges. beteiligen. Die Ges. ist durch Besitz von nom. RM. 400 000 Akt. an der Deutschen Luft Hansa A.-G. Verträge bestehen mit der Deutschen Luft Hansa A.-G. u. der Aero-Lloyd Luft- ild G. m. b. H. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 155 000, Debit. 75 316, Darlehn 350 000, Bankguth. 126 140, Kassa 491, Eff. 266 000, Geb. 79 333, Flug- u. Fuhrpark, Werkzeuge u. Ersatzteile 36 794, Inv. 2186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 91 188, R.-F. 75. Sa. RM. 1 091 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 204 047, Handl.-Unk. 62 265, Abschr. 22 568. – Kredit: Gewinn-Vortrag 676, Betriebseinnahmen 246 365, Zinsen 41 840. Sa. RM. 288 882. Dividenden 1925 - 1927: 0 %. Direktion: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Franz Dieckmann, Münster; Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Berlin; Landesrat Dr. Carl Zuhorn, Polizeihauptm. Bueter, Münster; Dir. Dr. Robert Schmidt, Essen: Gen.-Dir, Max Krone, Bochum; Bergass. a. D. Hermann Wenzel, Handelskammersynd. Dr. jur. Otto Martin, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Landrat Alfred Russel, Burgsteinfurt; Landrat Dr. August Beckhaus, Bielefeld; Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Oberbürgermeister Josef Schlichter, Hamm; Oberbürgermeister Dr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Magistratsrat Steigleder, Stadtverordnetenvorsteher Fritz Henssler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Hervorgegangen ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhr- wesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr', alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma; Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Nau- mann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz- u. Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt (s. a. Beteilig.). – Der Ges. gehört das Grundstück Bautzner Strasse 37 u. Böhmische Str. 32 in Dresden. 8 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions- es. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe ver- mittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 % 3 auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- u. Speditions-Ges. bezogen