Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3611 Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit'Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus. hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm., die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Der Wagenpark umfasste Ende 1927: 94 neue Last- kraftwagen, 84 ältere Lastkraftwagen, 148 Anhänger, 46 Personenkraftwagen, 1 Zugmaschine u. 6 Motorräder. Beschäftigt waren Mitte 1928: 1354 Angestellte u. Arbeiter. – 1927 wurde mit dem in der Arbeitsgemeinschaft des sächsischeu Transportgewerbes e. V.-Leipzig organi- sierten Speditions- u. Schwerfuhrwerksgewerbes ein die gegenseit. Interessen abwägender u. ausgleichender Vertrag geschlossen, dem sich nachträgl. auch die Chemnitzer Organisationen angeschlossen haben, so dass jetzt mit dem gesamten sächsischen Speditions- u. Schwer- fuhrwerksgewerbe eine Einigung in der Verteil. der Arbeitsgebiete erzielt worden ist. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 100 000 000 in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloss, die RM. 500 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1./4. 1926, vorher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 439 000, Fahrzeuge 1 854 000, Fahrzeugbereif. 99 000, Tankanl. 112 000, Einricht. 440 000, Beteilig. 1 585 000, Waren 990 326, halbfert. Aufträge 194 226, Kassa 29 881, Bankguth. 2 028 636, verschied. Schuldner 1 314 427, Lieferantenanzahl. 422 142, Vorauszahl. 78 476. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 222 500, Darlehen 1 000 000, Konsortialdarlehen 1 410 000, Betriebskapital Autobusbetrieb 2 390 490, Hyp. 116 862, Gläubiger 958 768, Anzahl. auf Aufträge 471 369, Rückstell. 256 781, Rein- gewinn 260 344. Sa. RM. 10 587 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 857 172, Steuern 154 834, Abschr. 688 547, Gewinn 260 344 (davon R.-F. 13 500, Div. 245 000, Vortrag 1844). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2702, Betriebseinnahmen 2 958 196. Sa. RM. 2 960 898. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 10, 10 %. 1926 (9 Mon.): 7 % p. r. t. 1927: 7 %. Direktion: Lorenz Strobel, Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Dresden; Spediteur Richard Baum, Plauen i. V.; Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadt- baurat Ebersbach, Zwickau; Vize-Präs. Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hedrich, Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hüne- feld, Ministerialdir. Geh.-Rat Dr. Just, Dresden; Stadtbaurat Herm. Manté, Chemnitz; Ober- Reg.-Rat Dr. Rudolph Meutzner, Dresden; Stadtbaurat Peters, Leipzig; Reichsbahnoberrat Dr. Johannes Reinige, Dresden; Kreishauptmann Dr. Friedrich Richter, Bautzen; Ministerial- rat Dr. Schelcher, Ministerialrat Dr.-Ing. Arthur Speck, Amtshauptm. Dr. Venus Dresden; vom Betriebsrat: G. Schäfer, R. Leipert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. durch Fusion übern. Die a. o. G.-V. v. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Fa. Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. überträgt, wobei je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft in M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebsmittelgemeinschafft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 kaufte die Ges. um dem