S – 3612 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bedürfnis nach einem eigenen Umschlagsplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelegenes grösseres Grundstück an. Der im Jahre 1922 erbaute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch einen Anbau um ungefähr das Doppelte vergrössert. – Die G.-V. v. 30./4. 1928 genehmigte einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt-A.-G. Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 5 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 2 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. 1921 erhöht um M. 5 300 000 u. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000. Letztere Aktien sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten woiden (s. oben). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: In Händen des Sächs. Staates befindet sich fast die Hälfte des A.-K. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 69.09 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe 3 864 000, Grundst., Schuppen, Speicher- u. Werft-Anl. 1 431 200, Einricht. der Geschäftsräume, Kraftwagen, Druckerei 39 400, Beteilig., Wertp. u. Sicherheiten 523 097, Hyp. 7593, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatz- teilen 327 200, Kassa u. Postscheckguth. 38 710, Aussenstände 1 053 322. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 381 200, a. o. R.-F. u. Baufonds 626 769, Unterst.-F. 22 810, Schuldverschr. 4011, Hyp. 200 224, unerhob. Div. 842, do. Schuldverschr.-Zs. 184, transit. Posten 113 734, Buch- schulden 511 665, Gewinn 398 080. Sa. RM. 7 284 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 120 322, Abschr. 263 985, Gewinn 398 080 (davon R.-F. 18 800, a. o. R.-F. 3230, Unterstütz-F. 17 189, Div. 251 250, Vortrag 107 609). – Kredit: Vortrag aus 1926 83 592, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 4 698 796. Sa. RM. 4 782 388. Dividenden: 1913–1919: je 0 %. 1920–1927: 10, 10, 80, 0, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, Dresden; Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Otto Winter, Hamburg. Verwalt.-Ausschuss: Vors. Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Stellv. Minist.-Rat Sorger, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Amsterdam; Oberreg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Präs. Georg Schicht, Aussig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig a. d. E.; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg; Minist.-Dir. Geh.-Rat Dr. Hedrich, Minist.-Dir. Geh.-Rat Dr. Klien, Minist.-Räte Dr. Wimmer u. Dr. Hörig, Handelskammer-Präs. Geh. Rat Oscar Schleich, Dresden; Dir. Karl von Radnotfay, Berlin; Staatsbank-Präsident Karl Degenhardt, Dresden; Dir. Heinrich Hille, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank, Sächs. Staatsbank. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt.-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet. 21./3. 1923, nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden geschloss. Fusionsvertrag dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Seitenrad- Personendampfern (16 mit und 9 ohne Oberdeck), 3 Schraubenschiffen, 1 Motorbagger, 3 Kohlenkähnen, 47 eisernen und 51 hölzernen Landungsbrücken. Kapital. RM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe, Landungsbrücken, Wartehallen, Landungs- anl. usw. 2 024 730, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 10 760, Ausrüst.-Gegenst. der Geschäfts- räume, Haltestellen und Schiffe 40 001, Kraftwagen 4500, Motorenanlage 4000, Druckerei-