* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3613 einricht. 10 700, Beteil. 108 831, Bestände an Kohlen u. Betriebsstoffen sowie Warenlager der proviantabt. 40 800, Kassa u. Postscheck 5499, Debit. u. Bankguth. 397 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rücklage f. Schäden usw. 336 226, Unterstütz.-F. 105 733, Rück- lage f. Neubauten, Umbauten u. f. Instandsetzungen 488 383, Kredit. 431 353, Reingewinn 205 608. Sa. RM. 2 667305. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 755 688, Abschr. 159 638, Reingewinn 205 608 – Kredit: Vortrag 8476, Einnahmen an Fahrgeldern, Frachten usw. 2 112 457. Sa. RM. 2 120 934. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 15, 15, 15 %. Direktion. Robert Pilz, Curt Rudert. – Prokurist: Hermann Julius Lottenburger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Harry Kühne; Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Max Kiessig, Schiffahrts-Dir. Ernst Gleitz, Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Dir. Richard Lederer, Wilhelm Eckelmann, Aussig; Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden, Permoserstr. 13. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts-Ges. ver. Schiffer“, eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schifferé. Die G.-V. v. 12./12. 1903 beschloss Annahme der Firma ,Ver- einigte Elbschiffahrts-Gesellschaften A.-G. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % u. gleichzeitig die Gründung einer Betriebsgemein- schaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen. Zweigniederlass. in Hamburg u. Magdeburg sowie Stationen an allen grösseren Elbplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. Betriebsmittel: Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1927 aus 27 Radschlepp-, 12 Eil- fracht-, 10 Ketten- und 17 Schraubendampfern und Barkassen, 5 Motorbooten, 1 Hinter- radmotorboot, 2 Motordeckschuten, 240 Elbeschiffen, 20 schwimmenden Kränen u. Winden, 23 feststehenden Dampf-, Hand- und elektr. Kränen und Winden, 87 Schuten (Leichter- schiffe), 1 Anlegeponton, 7 Lagerschiffen, 1 Werkstättenschiff und 1 Kohlenponton. Die Tragfähigkeit der Eilfrachtdampfer u. Elbeschiffe betrug Ende 1927 169 113 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb etc. im J. 1926 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 1726 Personen. Interessengemeinschaft: Im Jahre 1926 hat die Neue Norddeutsche Fluss-Dampf- schiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, durch Erwerb eines grösseren Aktienpostens der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. Interesse an der Ges. genommen. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 ist mit der Neuen Norddeutschen Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg für den gesamten Elbeverkehr beider Gesellschaften eine Interessengemeinschaft abgeschlossen worden. Es wurden 1927 gemeinsam im Frachtgeschäft folgende Gütermengen befördert: bergwärts 998 273 t, talwärts 708 419 t, zus. 1 706 692 t, ausserdem im Schleppgeschäft 462 936 t. Kapital: RM. 7 430 000 in 6 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 82 997 St.-Akt. zu RM. 40, 9700 St.-Akt. zu RM. 400, 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht u. werden bei der Liqu. der Ges. mit 115 % ihres Nennwerts zurückgezahlt. – Vorkriegs- kKapital: M. 11 100 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 11.1 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 200 Mill. in 6 Nam.-St.-Akt. zu M. 500, 64 997 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9.1924 bzw. 19./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 7 430 000 derart, dass der Nennwert der 6 Nam.-St.-Akt. von M. 500 auf RM. 20, der Inh.-St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 reduziert wurde. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400 u. 1500 dergl. zu RM. 20 umgewertet worden. Von den RM. 582 800 Verwert.-Akt. wurde ein Teil im Jahre 1926 veräussert; der hierbei erzielte Gewinn von RM. 54 470 wurde dem R.-F. überwiesen; ein weiterer Betrag soll zum Rückkauf der RM. 230 000 Vorz.-Akt. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RRl. 20 St.-Aktie = 1 St. je RM. 1 Vorz.-Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. o. Abschr. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Rest Super-Div. an aalle Aktien mit der Massgabe, dass auf die Vorz.-Akt. je ¼ % für je 1 % Div., welche die St.-Akt. über 6 % erhalten, entfallen. *―