―― = 3614 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmittel, Schiffe, Kräne, Flussketten und Schuppen 9 910 300, Grundstücke und Gebäude 502 000, Materialbestände 285 397, Eff. u. Beteil. 27 052, Debit. 1 535 969, Kassa 54 266, Wechsel 1652, (Bürgschaft für Zollsicher- stellung Kc. 520 500). – Passiva: A.-K. 7 430 000, R.-F. 730 110, Rückstellung für Un. fallversicherungs-Prämien 96 000, unerhobene Div. 7103, unerhobene gekündigte Anleihe- scheine 675, Kredit. 3 394 435, Übergangsposten 266 298, (Bürgschaft, Bankhaftung Kc. 520 500), Reingewinn 392 016. Sa. RM. 12 316 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 847 510, Steuern und soziale Lasten 506 819, Abschr. 420 000, Reingewinn 392 016 (davon: R.-F. 12 889, Div. 373 800, Vortrag 5327). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 15 089, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 9 151 258. Sa. RM. 9 166 347. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 70, 65*, –, 50, –, 70,, 116.50, 391, 775, 12 500, 7.9, 2.7, 35.10, 84.75, 82 %. – In Berlin: 70, 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798, 12 800, 6.75, 2.75, 35, 84.50, 82 %. – In Hamburg: 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75, 2.75, 35, 82, 82 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 67001 – 85000) u. zu M. 10 000 (Nr. 85 001=– 92 700) im Dez. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 $ 15 % Bonus, 30, 150, 0, 4, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 20. Vorz.-Akt. 1920 bis 1927: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Dir. Theodor Bayer, Dir. Franz Josef Rek, Stellv. Otto Hess. Aufsichtsrat: Vors. Eduard H. Ringel, Hamburg; Stellv. Vizepräsident Hugo Marcus, Wien; Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; sonst. Mitgl. Bankier Carl Deichmann, Köln; Eduard Gleichman, Hamburg; Siegfr. Grünwald, Dresden; Georg Heesch, Hamburg; J. F. Kirsten, Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Bank-Dir. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Dresden; Thomas Morgan, Karl Müller, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Major d. L. a. D. Georg Placke, Aken a. d. E.; Dr. Roderich Schlubach, Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlass. dieser Banken), Deichmann & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co.; Wien: Wiener Bankverein. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, Eisenbahnstr. 66 a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 verlängert bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 92 Rollwagen u. 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 m; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, 1922 um M. 1 500 000 (auf 2 500 000). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Akt. im Verh. 10: 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundeigentum 95 049, Geb. 199 588, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anl. 392 070, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 158 955, Reserveteile 39 146, Betriebsmaterial. 14 575, Wertp. 13 287, Kassa 228, Aufwert. ausgleich 3232, Forder. 237 653. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 83 080, Hyp. 26 726, unerhob. Div. 237, Darlehn 10 500, Gläubiger 79 593. Gewinn 53 647. Sa. RM. 1 153 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 478 062, Abschr. 41 299, Zs. 774, Gewinn 53 647 (davon: Div. 49 500, R.-F. 4147). – Kredit: Übertrag aus 1926: 86, Güterverkehr 373 643, Pers.-, Gepäck- u. Postverkehr 191 205, Mieten u. Pachten 8847. Sa. RM. 573 783. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, 0, 4, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schoeller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Volksbank. Franz Keller, Carl Stettner, Dr. A. Zöllner, Düren; Bürgermeister Goerz, Inden.