Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3615 Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf, Bergerufer 1. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Die Flotte besteht aus 14 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen u. aus Kohlenschiffen. Interess.-Gemeinschaft mit der Preuss.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges., Köln. Ein Abkommen besteht mit der Nieder- ländischen Dampfschiffreederei über Durchführung des Verkehrs nach einheitlichen Gesichts- unkten. Kapital: RM. 1 194 400 in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 650 000 (Vorkriegskapital) in 2750 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Erhöht 1921 um M. 4 350 000, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von M. 400 auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. M. 1000 gebracht sind, u. 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus etc.) zu 140 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 972 000 auf RM. 1 194 400 (5: 1) in 5930 Akt. zu RM. 200, 70 Akt. zu RM. 100 u. 70 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 181 500, Dampfschiffe, Hilfsfahrzeuge u. Schiffsgeräte 1 044 510, Stationsanlagen, Werkstattsgeb. u. Inventar 130 500, Vorräte 289 844, Kassa 11 067, Bankguth. 481 940, Eff. 36 790, Debit. 386 460, Beteil. 32 400. – Passiva: A.-K. 1 194 400, R.-F. 119 440, do. II 100 000, Fonds zur Ersatzbeschaffung für die enteigneten Schiffe 360 000, Kredit. 573 972, Gewinn 247 200. Sa. RM. 2 595 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 167 770, Beiträge zur Kranken-, Unfall-, Angestellten-, Invaliden- u. Hinterbliebenen-Versich. 41 688, Unterstütz.-Kasse der Ges. 47 785, Abschr. 221 339, Reingewinn 247 200 (davon an Fonds für Ersatzbeschaffung für diie enteigneten Schiffe 100 000, Div. 119 440, Tant. an A.-R. 14 913, Vortrag 12 847). – Kredit: Vortrag aus 1926 29 281, Betriebs-Einnahmen 2 545 388, sonst. do. 151 114. Sa. RM. 2 725 784. Kurs Ende 1913–1927: In Köln: 199, 202*, –, 155, –, 140*, 180, 450, 1000, –, 7, t, 245, 280, 290 %; in Düsseldorf 1921–1927: –, –, 10, 40, 255, 280, 285 %. Dividenden 1913–1927: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10 % £ M. 30 Bonus, 25, 0, 8, 8 (Bonus) 2 %, 8 £ (Bonus) 2 %, 8 – (Bonus) 2 % (Div.-Scheine 4, 6, 81). Vorstand: Hugo Lorenz, Hans Thiele, Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: Mitglieder: Präs. Otto Henkell, Wiesbaden; Vizepräs. Paul Boeddinghaus, Kgl. Niederländ. Vizekonsul a. D., Elberfeld; Karl Henkell, San.-Rat Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Karl Erich Schmitz, Oberbürgermeister Dr. Külb, Mainz; Julius August von Frowein, Oppenheim; Rudolf Spaeter, Koblenz; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem a. Rh.; Generaldirektor Dr. h. c. Franz Ott, Frhr. S. A. v. Oppenheim, Köln; Notar H. J. Lambert, Botterdam. – Stellvertreter: Wilh. Opfermann, Konsul H. A. Hommel, Wilh. Ruthe, Wioiesbaden; Josef Gastell, Gustav Gross, Philipp L. Schmitt, Mainz; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Otto Glanz, Alfred Aders, Aug. Freiherr von der Heydt jun., Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Heye, Beigeordneter Dr. Odenkirchen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank Fil.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, Deichmann & Co. Rheinische Bahn-Gesellschaft 3 Düsseldorf, Wehrhahn 35/36. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss u. der Strecke Haus Meer- Uerdingen 60 Jahre. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, Errichtung u. der Betrieb elektr. Anlagen, Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und An- bauung von Strassen; Pachtung und Betriebsführung der Strassenbahnen der Stadt Düssel- dorf und des der Stadt Düsseldorf gehörenden Benrater Netzes der elektr. Strassenbahnen Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden-Haan-Vohwinkel. Die Ges. ist weiter berechtigt, Aktien, Anteile, Kuxen und Schuldverschreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Linien: Die Kleinbahn Düsseldorf-–Krefeld (21.8 km) u. die Rheinbrücke wurden 1898 eröffnet; die Rheinbrücke wurde 1925/26 von 14.2 m auf 26.5 m verbreitert; Lokalstrecken