―§=――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3617 Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab; Stellv. Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Lehr; I. Stellv. Beigeordn. Dr. Thelemann, II. Stellv. Dir. Paul Saupe, Düsseldorf; Stadtverordn. Gen.-Dir. Landesrat Adams, Justizrat Cohen-Altmann, Stadtverordn. Friedrich Cremer, Stadtverordn. Arnold Dunder, Düsseldorf? Stadtverordn. Wilhelm Guthmann, Dr. Alfred Haniel, Stadtverordn. Rudolf Hennig, Simon Kanabay, Düsseldorf; Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf; Stadtverordn. Dr.-Ing. Krieger, D.-Oberkassel; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Stadtverordn. Justizrat Dr. Liertz, Stadtverordn. Gustav Meier, die Stadt- verordn. Ewald Ochel. Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Dipl.-Ing. H. Rühl, D.-Gerresheim; Stadtverordn. Ernst Saalwächter, Robert Schöpwinkel, Hugo Schotte, Düsseldorf; Dr. Otto Stein, D.-Oberkassel; Hermann Unger, Stadtverordn. Gen.-Dir. Heinrich Wiedemeyer, Stadt- verordn. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Ludwig Hübinger, Aug. Rilinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. UÜbernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. 1914/15. Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für UMassengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Hafen (Becken A) u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlassungen Duisburg-Ruhrort, Hannover, Wesel, Köln, Cleve, Hamm i. W., Gelsenkirchen, mit Lagerhäusern u. Kranen- anlagen. 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. 500 000, 1912 Erhöhung um M. 200 000, 1916 um M. 300 000, 1918 um M. 1 000 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 196 000, Gebäude 1 825 000, Masch., Innen- einricht. 1 085 000, Reederei 62 000, Beteil. 328 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 79 649, Wertp. 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 473 462, Avale 1 035 900. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000, unerhob. Div. 330, Unterstütz.-F. für Angestellte 15 000, Kredit. 810 849, Hypoth. 44 000, Avale 1 035 900, Gewinn 3939. Sa. RM. 5 085 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl. unk. 428 662, Zs. 30 519, Abschreib. 143 171, Gewinn 3939. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 3235, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 603 058. Sa. RM. 606 293. Dividenden 1915–1927: 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½, GM. 1, 1 G %, 6, 0, 0, 0, %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin; Ernst Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburg-Ruhrorter Häfen Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 30./9. 1926. Gründer u. a. 33 Staat Preussen u. die Stadt Duisburg. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duis- burg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäss dem Vertrage über die Interessen u. die Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg v. 2. u. 8./6. 1905 vom Staat Preussen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus u. der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet u. betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen u. Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau u. die Erweiter. dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen u. auf dem Rhein. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittefbar geeignet sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. – Die Hafenanlagon in Duisburg-Ruhrort umfassen gegenwärtig 189 ha Gesamtwasserfläche, 322 ha Wege- u. Bahnfläche, 149 ha Lager u. Umschlagplätze, ferner 6 ha Haus- u Gartengrundstücke u. 250 ha Baugelände in der heinau, die für Erweiterungsbauten der Hafenanlagen vorgesehen sind. An Umschlag- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 227