3618 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. einricht. sind vorhanden: 44 km Umschlagufer, 146 Krane, 112 Ladebühnen, 9 elektr. u. 14 mechanische Kipper, 20 Elevatoren u. 155 Speicher u. Schuppen. Die Verkehrsziffer betrug 1912 23.3 Mill. t, 1913 27.2 Mill. t, 1919 6.23 Mill. t, 1923 3.4 Mill. t, 1925 22.5 Mill. t, 1926 27.7 Mill. t, 1927 24.7 Mill. t. Betriebseinrichtungen: Nach dem Bauprogramm für 1927/28 sind eine grosse Reihe von Bauten zur Verbesserung der Einrichtungen der Duisburg-Ruhrorter Häfen vorgesehen, darunter der Bau einer grossen Kohlenumschlagsvorrichtung im Kaiserhafen in Ruhrort, der Umbau der Sperrschleuse im Zuge der Marientorstrasse in Duisburg u. damit zus. hängend die Vertiefung des Duisburger Aussen- u. Innenhafens, ferner die Verbreiterung des Aussen- hafens, die Aufschliessung des Industriegebäudes am Rhein-Herne-Kanal u. eine grosszügige Bahnhofserweiterung in Duisburg-Ruhrort. Diese Bauten erfordern insges. RM. 11 350 000. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr v. 1./9.–31./12. 1926. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fertige Anlagen 21 138 066, unvollend. Bauten 3 048 679, Hyp. 16 800, Materialvorräte 287 426, Schuldner 791 475, Bank- u. Postscheck 2 989 329, Kassa 17 788, Wertp. 4 670 000 (Bürgschaft u. Kaut. 208 070). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Ern.-F. 6 164 289, Anleihe 5 772 195, Gläubiger 589 170, Reingewinn 633 909 (Bürgschaften u. Kaut. 208 070. Sa. RM. 32 959 565. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 294 631, Anleihe-Zs. 346 480, Abschr. 1 060 273, Kursverluste 420 000, Sonderrückst. f. den Ern.-F. 750 000, Reingewinn 633 909. – Kredit: Betriebs-Ubersch. 2 793 325, Bank- u. andere Zs. 483 025, Erträge aus Wertp. 228 944. Sa. RM. 3 505 295. Dividenden: Werden nicht verteilt. Der Reingewinn wird satzungsgemäss dem Ern.-F. zugewiesen. Direktion: Reg.-Baurat Joh. Germanus (techn.), Duisburg-Ruhrort, Reg.-Baurat Karl Hoffbauer (kaufm.), Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Berlin; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Carl Jarres, Duisburg; sonst. Mitgl.: Reg.-Präsid. Carl Bergemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. v. Velsen, Herne i. W.; Dir. der Reichsbahn Schweth, Reg.-Rat a. D. Skalweit, Essen; Gen.-Dir. Johann Welker, Duisburg; Kammergerichts-Rat. M. d. L., Dr. Deerberg, Berlin; Reg.-Präs. a. D., M. d. L., D. Dr. v. Campe, Hildesheim: Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Oberhausen; Justizrat, M. d. L., Bernhard Falk, Köln; Rektor, M. d. L., Schwenk, Oberhausen; Bürgermeister Dr. Otto Maiweg, Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Gen.-Dir. Wilhelm Braumüller, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Peter Klöckner, Duisburg: Reg.-Rat Dr. Johs. Darge, Min.-Rat Georg Metz, Min.-Rat Verlohr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz. Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Erwerb. von Strassenbahnen u. von Konzessionen zum Bau von Strassen- bahnen im Stadtkreise Duisburg u. den angrenzenden Bezirken, sowie Bau u. Betrieb derselben. Erricht. von Kraftstationen für den Betrieb der Ges.-Unternehm. u. anderweitige Verwert. dieser Kraft. Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3.9 km). Seit 1897 wurde sukzessive elektr. Betrieb eingeführt. Die Ges. besitzt ferner je ein Um- formerwerk in Meiderich u. Walsum u. gemeinschaftl. mit der Duisburger Strassenbahn G. m. b. H. eine Umformeranlage in Duisburg-Ruhrort. Der Strom wird vom Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk und vom Elektrizitätswerk Duisburg geliefert. Die Ges. besitzt ausserdem eine Reihe von Werkstätten für ihren Betrieb, die sämtlich modernisiert sind. Die Ges. unterhält für gewisse Strecken einen Gemeinschaftsbetrieb mit der Hamborner Strassenbahn. Linien: Die Ges. betreibt folg. Linien: Linie „0“ Ring Ruhrort–Post M.–Bahnhoef Meiderich–Baustr.–Laarer Kirche–Ruhrort (Länge 9 km); Linie „G“ Ruhrort (Friedrichs- platz)–Bruckhausen (Gew. Thyssen)–Hamborn (Weseler Str.) (Länge 6.2 km); Linie „Dé' Meiderich (Bahnhofsplatz)–Hamborn–Aldenrade -(Walsum (Rheinstr.–Dinslaken Bhf.) (Länge 3.1 km u. 13.7 km); Linie „V“ Dinslaken (Rathaus)–Viehhof-–Lohberg (Länge 3.4 km); Linie „R Walsum-Wehofen –Holten Markt– Holten Bahnhof (Länge 5.1 km); Linie „M* Baustr.–Meiderich-sSchacht IV=Rathaus Hamborn--Gertraudenstr. Hamborn (Länge 5.3 km). Betriebslänge jetzt insges. 42.828 km inkl. Neben- und Anschluss- gleise 60.429 km. Der Wagenbestand für Personenbetrieb stellt sich auf 74 Triebwagen u. 51 Beiwagen. Statistik: Befördert 1914–1926: 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262, 6 689 755, 9 436 601, 13 416 410, 12 545 742, 13 964 311 Personen. Einnahme im Personenverkehr M. 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726, 229 978 Bill., RM. 2 134 093, 2 495 042, 2 286 170, 2 592 711. *