Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3623 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 526 497, allg. Verwalt.-Unk. 12095, Heimfall-, Abschreib.- u. Ern.-K. 434 064, Reingewinn 84 370 (davon R.-F. 5000, Div. 75 000, Genussscheine 3225, Vortrag 1145). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 743, Betriebs- einnahmen 1 977 459, Zs. 78 825. Sa. RM. 2 057 028. Kurs Ende 1913–1926: 117.25, 126.25*, –, 60, –, 80*, 80, –, –, –, –, –, –, –, 65.25 %. Notiert in Berlin. – Genussscheine: Notiert in Brüssel. Dividenden 1913–1927: Aktien: 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %; – Genuss- scheine: Bis 1926 nichts verteilt; 1927: RM. –—.92 pro Stück (Div.-Schein 32). Direktion: Franz Keeser, Elberfeld: Carl König, Vohwinkel; H. Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Elberfeld; Fabrik. Osw. Sehlbach, Barmen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alb. Bann- warth, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Bank- Dir. Dr. Max Jörgens; vom Betriebsrat: Fr. Eschmann, Barmen; Paul Remmers, Vohwinkel. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. — Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto- Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays Bas. schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld – Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Elberfeld, Königstr. 197. Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elberfeld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen). Gesamtverkehrsziffer 1921–1927: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487, 16 276 540, 19 590 855, 18 884 290, 20 939 300 Personen. 1925 wurde zwischen Elberfeld-Hauptbahnhof u. Wülfrath eine Autobuslinie eingerichtet, April 1927 eine weitere von Dönberg bis Neviges. Es verkehren 6 Autobusse. Verkehrsziffer 1925–1927: 102 692, 197 813, 234 787 Personen. Seit 1./1. 1914 besteht ein Betriebsgemeinschaftsvertrag zwischen der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen A.-G., Nürnberg, als Besitzerin der Schwebebahnges. mit der Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. der Bergischen Kleinbahnen A.-G. in Elber- feld. Ca. 49 % des A.-K. der Ges. befinden sich im Besitz der Stadt Elberfeld. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamtanl. 11 971 939, Bau u. Erweiterung 170 780, Kassa 17 789, Wertp. 22 329, Debit. 1 406 743, Vorräte 202 546. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschr. 4 000 000, R.-F. 60 000, Heimfall, Abschr. u. Ern. 3 850 199, Spez.-R.-F. 4873, Kredit. 501 448, Reingewinn 375 608. Sa. RM. 13 792 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimfall, Abschreib. u. Ern. 445 801, Spez.-R.-F. 1830, Reingewinn 375 608. – Kredit: Gewinnvortrag 11 322, Geschäftsgewinn 811 917. Sa. RM. 823 239. Dividenden 1920–1927: 6½, 6½, 0, 0, 0, 5, 5, 7 %. Direktion: Franz Keeser, Elberfeld; C. König, Vohwinkel; Herm. Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stadtverordn. Paul Dülfer, Stadtverordn. Friedr. Gustav Grote, Freih. August von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Iustizrat Hugo Landé, Elberfeld; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm Rat Dr. Ocskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Fischer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordn. Aug. Herm. Tillmanns, Elberfeld; vom Betriebsrat: Artur Lucas, K. Josting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. QZzZweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm, die f Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 462 000. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800.