7 3624 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 360 000, Grund u. Boden 20 000, Beteilig. 3001, Eff. 19 005, Ern.-Rückl. 98, Anschlussgleis 1, Material. 7817, Forder. 11 016, Bankguth. 12 326, Kassa 1959. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Ern.-Rückl. 11 931, besondere Rückl. 796, R.-F. 5834, Schulden 7971, Reingewinn 19 091. Sa. RM. 435 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3350, Ern.-F. 7278, besondere Rückl. 203, R.-F. 1015, Abschreib. 10 000, Reingewinn 19 091 (davon Div. 14 784, Vortrag 4307). — Kredit: Gewinnvortrag 2015, Zs. 405, Kursgewinne 163, Betrieb 38 354. Sa. RM. 40 938. %%..... 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1927: 0, 0, 0, 4, 4, 3, 4 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Dr. Bärensprung, Nordhausen. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisenbahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahn- höfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 39 gedeckte Güterwagen, 20 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1924 (9 Mon.) –1927: RM. 659 862, 864 727, 835 565, 896 495. Kapital: RM. 1 966 000 an 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 966 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1927: RM, 81 975; gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte in Hamburg. Notiz 1923 eingestellt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 2 606 887, Betriebsmaterial. 33 800, Wertp. 8877, Vorschuss-Konto 18 948, Konto ,Diverse“ 967, Bankguth. 133 636, Darlehn 36 150, Baudarlehn 17 150, Aufwertungsausgleich 191 354. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuld- verschr. 81 975, Schuldentilg. 353 975, Erweiter.bau 127 197, Anleihe 136 954, Genussscheine 54 400, Ern.-F. 73 690, Spez.-Res.-F. 37 112, Bilanzres.-F. 30 607, Beamtenpensionszuschuss-F. 33 458, Arbeiter-Unterstütz.-F. 22 628, Kredit. 72 641, Kleiderkasse 342, nicht abgehob. Div. 1261, Betriebsgewinn 55 892 (davon 3½ % Div. Lit. A 19 810, 2 % Div. Lit. B 28 000, Vortrag 8082) Sa. RM. 3 048 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 652 151, Rückl. in den Ern.-F. einschl. des Erlös. für verkauf. Material. 127 670, zur Tilg. der Schuldverschr. 13 200, do. der Anleihe u. Genussrechte 22 091, do. in Spezialres.-Fonds 2724, do. in Bilanzres.-Fonds 5766, do. in Beamtenpensionszuschuss-Fonds 5000, do. in Arbeiterunterstützungs-Fonds 2000, do. in Erweiterungsbau-Fonds 10 000, Betriebsgewinn 55 892. Sa. RM 896 495. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 896 495. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Hamburg: 37, 36, 30 %.