Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3625 Dividenden: Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924 bis 1927 Akt. A: 3½, 3½, 0, 3½ %, Akt. B: 2, 3½, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Ratmann Schippmann, Barmstedt; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. Krahé, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. M. H. Krahé, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stellv. Stadtrat W. Knecht, Stadtverordn.-Vorst. J. Schlüter, Stadtrat Huckfeld, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Bürger- meister G. Hayn, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Rohgalf, Ramke. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbk., Westholstein. Bk., Commerz- u. Privatbk. „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft in Emden, Ringstr. 2. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 610 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 000 000 durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 830 000. Die erste Ausgabe von RM. 190 000 soll zum Kurse von 110 % erfolgen. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 410 000 durchgeführt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 610 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 307 500, Dampfer 467 678, Kassa 1036, Schweb. Reisen 51 731. – Passiva: A.-K. 610 000, Steuerrückst. 22 000, R.-F. 21 544, Gläubiger 134 491, Betriebsüberschuss 39 911. Sa. RM. 827 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 997 926, Betriebsüberschuss 39 911. – Kredit: Gewinnvortrag 4217, Frachten 1 033 619. Sa. RM. 1 037 837. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Lincke, Ham- burg; Bank-Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg: H. Bueren, Münster i. W.; Carl J. Busch, Berlin; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden, Schweckendieckplatz 1. = Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie, Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab, der Nord-Deutschen Versich.-Ges., der ,Derutra* Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Gebr. Röchling u. anderer Schiffahrts- etc. Ges. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätsim April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest uperdiv. Pflanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Kassa u. Guth. 15 371, Beteilig, Wertp., Schuldner u. Bürgsch. 393 249, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät u. Inv. 71 277. —– Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 25 617, Gläubiger 140 600, Div. 12 000, Gewinnübertrag 1680. Sa. RM. 479 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 948, Abschreib. 7127, Reingewinn 13 680 (davon Div. 12 000, Vortrag 1680). – Kredit: Gewinnvortrag 285, Betriebsgewinn 180 470. Sa RM. 180 756. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 15, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, B.-Halensee; Stellv. Dir. Karl Deters, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dort- mund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Gen.-Dir. Joh. wW. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.