= 3626 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden, Am Delft. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsenwesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be. stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. à RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 45 000. Urspr. M. 45 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Dampfer 2000, Geb. 1000, Inv. 100, Kassa 5242, Eff. u. Bankguth. 204 334, Forder. 6540. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 21 200, Spez.-R.-F. 32 225, Dampfer-Ern.-F. 90 100, Disp.-F. 21 200, Div. 1800, Vortrag 7692. Sa. RM. 219 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Unk. 339 529, sachl. Unk. 145 629, Div. 1800, Vortrag 7692. – Kredit: Vortrag 4060, Lotsgeldeinnahme usw. 490 591. Sa. RM. 494 651. Dividenden: 1914/15–1921/22: 4 %; 1923: 4 %; 1924–1927: 4, 4, 4, 4 % Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.“ zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Co. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5961. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 961. Sa. RM. 5961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 290. – Kredit: Ertrag 1927 RM. 290. Dividenden 1920–1927: 0 %. Vorstand: Rud. Loose. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Dir. Ludwig Wagner, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12 1922: Malbergbahn-Act.-Ges. mit Sitz in Köln. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom bis 1951. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 350 330, Elektrizitätswerk u. Leitungs- netz 555 185, Grundst. u. Geb. 65 722, Direktorwohnhaus 20 027, Res.-Material. 5585, Inv. u. Warenbestände 11 012, Kassa u. Bankguth. 213, Wertp. 1, Schuldner 23 676. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 417 992, Gläubiger 189 504, Reingewinn 39 256. Sa. RM. 1 031 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 47 998, Zuweisung zur Kap.- Tilg.- u. Ern.-Rückl. 22 995, Reingewinn 39 256 (davon: 4 % Div. 14 000, Tant. des A.-R. 2194, 0 weitere Div. 21 000, Vortrag 2062). Sa. RM. 106 939. – Kredit: Betriebsüberschuss .106 939. Dividenden 1915–1927: 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 20, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Bürgermeister W. Sclieck, Bad Ems; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Schrader, Berlin; Dir. W. Schoder, Frankf. a. M.; Albert Herwede, Köln; Stadtältester O. Balzer, Bad Ems. Zahlstelle: Für Diy.: Ges.-Kasse.