12à ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3631 clektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- mtzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 4 400 000. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verwalt.-Geb. 70 000, Mobil., Baugeräte usw. 33 656, Kraftverkehrsnetz Höchst-Königstein 60 932, Wertp. 7 176 725, Anlagen des K. für Wohlf.- Zwecke 253 732, Kassa 25 187, Schuldner 2 239 992. — Passiva: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, K. für Wohlf.-Zwecke 253 732, Gläubiger 5 461 421, Gewinn 273 072. Sa. RM. 9 860 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 254 924, Gewinn 273 072. – Kredit: Vortrag 11 528, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsmäss. Vergüt., sonstige Ein- nahmen 516 469. Sa. RM. 527 997. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 0, 5, 5, 6, 7 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ernst Wertheimber; Stellv. Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Carl Eckhard, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oberfinanz- rat Adolf Klett, Ravensberg; Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Vereinsbank; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dies. Banken. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Iä.änge 27 km, Spurweite 1 m. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, u. zwar für Preussen seitens des Reg.-Präs. in Hannover auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen u. Privatanschlussbahnen vom 28./7. 1892, seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 u. seitens Braunschweig durch Verordn. vom 4./2. 1907; für Bremen-Theding- hausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen im Okt. 1907 begonnen; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste 1909/10 eröffnet; Reststrecke am 1./10. 1910 eröffnet. Anlagekapital einschl. Grunderwerb M. 2 700 000, dazu von Bremen, Oldenburg u. Braunschweig, den beteiligten Gemeinden u. Kreiskommunalverband Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt. Von restl. M. 2 400 000 wurden M. 1 400 000 durch Erhöh. des Anlagekapitals beschafft, M. 1 287 218 gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. als Darlehn. Kapital: RM. 3 525 000 in 3525 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 525 000. Urspr. M. 1 750 000; erhöht 1901 um M. 375 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Umstell. unverändert auf RM. 3 525 000. Darlehn: RM. 675 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F. zu dotieren. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen- Thedinghausen 2 400 514, Betriebsmittel 32 900, Bürgschaftswertp. 4362, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 138 513, Spez.-Rückl. 807, Betriebs- u. Werkstattmaterial 13 851, Schuldner 299 741. – Passiva: A.-K. 3 525 000, R.-F. 352 500, Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. 675 000, Ern.-Rückl. 352 832, Spez.-Rückl. 1185, Gläubiger 133 652, Gewinn 917. Sa. RM. 5 041 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 23 889, Darlehns-Zs. 54 000, Ern.- Rückl. 76 660, Spez.-Rückl. 175, Gewinn 917. – Kredit: Vortrag 256, Zs. u. Kursgewinn 6766, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 77 632, do. Bremen-Thedinghausen, Überschuss 70 986. Sa. RM. 155 641. Dividenden 1914–1927: 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ―