Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3635 Aufsichtsrat: Vors. Baurat E. Seiffert, Stellv. Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Bankdir. H. Siebrecht, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Landesrat Willi Schlüter, Wiesbaden; Landrat Ant. Jacobs, Königstein; Landrat Wilh. Apel, Höchst a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover; Georg Dornauf, Kelkheim; Reichsbahn- Oberrat Carl Grospietsch, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat Adolf Hammacher, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Bass & Herz, Deutsche Vereinsbank, E. Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bank- verein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstr. 2. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924: Kassel-Wilhelmshöhe. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kassel bzw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Ges. kann im Interessengebiet der Bahn Kraftwagenlinien errichten u. betreiben. Die Bahn ist zunächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: RM. 2 370 000, u. zwar 1483 Akt. Lit. A (Nr. 1–1483) zu RM. 1000, 608 Akt. Lit. B Cr. 1–608) zu RM. 1000 u. 279 Akt. Lit. C (Nr. 1–279) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 370 000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nach- forderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liqu. (siehe auch Gewinnverteil.). Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 370 000 in voller Höhe aut Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum Ern.-F., 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B u. Lit. C, Rest Sup.-Div. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 428.591, Grunderwerb 661 380, Ern.- Rückl. 89 934, Wertp. d. Spez.-R.-F. 792, Betriebs- u. Werkstattmater. 19 933, Debit. 79 681. – Passiva: A.-K. 2 370 000, R.-F. 237 000, Ern.-Rückl. 222 172, Spez.-Rückl. 1798, Abschr. 100 000, noch nicht eingel. Div. 2038, Gläubiger 275 000, Vortrag 1262, Gewinn 71 040. Sa. RM. 3 280 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5561, Zs. 7563, Steuern 33 589, Ern.-Rückl. 43 290, Spez.-Rückl. 355, Abschr. 100 000, Gewinn 72 302. – Kredit: Vortrag 1262, Betriebs- rechnung 261 400. Sa. RM. 262 662. Dividenden 1915–1927: St.-Akt. Lit. A: 3, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3½, 3¾, 4, 4 %; St.-Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½ %. St.-Akt. Lit. C: je 0 %. Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld; Stellv. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Landrat Rabe von Pappenheim, Kaufm. Otto Sommerlad, Kassel; Bürger- meister A. Wolfram, Grossenritte; Dir. Alfred Koehler, Hannover; Stadtrat Ing. Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Tuercke, Bankdir. Heinrich Brunner, Kassel; Landrat Adolf von Uslar, Wolfhagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Blücherstr. 9. Die G.-V. v. 25./3. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Andreas Vetter, Franz Jakobs, Frankf. a. M. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 25./4. 1928 erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss- strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 0 Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise. 228* ― ―――