3636 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Geseltschaffen. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Erweiter. des Bahnnetzes von Brohm aus über Schönbeck, Golm nach Gross-Daberkow. Die Eröffnung dieser Strecke fand am 1./4. 1926 statt. Gesamt- länge 226 295 km, Spurweite 60 cm. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 201.252 km. Beamte u. Arbeiter 288. Kapital: RM. 239 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2690 Aktien ohne nähere Bezeichn. zu RM. 500; sämtl. gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. (bis 1921) M. 2 100 000. 1921 Erhöh. um M. 2 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von RM. 600 auf RM. 500. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 220 000 auf RM. 2 395 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B zu M. 500. In Umlauf Ende Sept. 1927 aufgewertet RM. 63 075. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. it. minist. Genehm. v. 18./10. 1909, 250 Stücke zu M. 3000, 300 zu M. 1000, 500 zu M. 500, auf den Inhaber. Noch in Umlauf Ende Sept. 1927 aufgew. RM. 142 875. III. RM. 60 000 (1927 noch RM. 33 520) als Darlehn des Kreises Anklam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Satzungsmäss. Einlage auf R.-F., regulationsmäss. Dotierung des Spez.-R.-F., Tant. an Vorstand, Zuführung an event. andere Fonds, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bahnanlage 3 158 802, Material. 101 216, Ern.-F.- Anlage-K.: Material. 46 917, Eff. 3487, Bankguth. 53 296, Kassa 28 095, Vorschuss-Debit. 79 909, im Betriebe angelegte Gelder 1009, Verlust 255 124. – Passiva: A.-K. 2 175 000, Schuldverschreib. I 63 075, do. II 142 875, Darlehen Kreis Anklam 33 520, Ern.-F. 311 862, Rück- stell. 75 939, Hyp. 6559, Umstell.-Res. 325 690, ausgel. Oblig. 1875, Vorschuss- K. Kredit. 591 463. Sa. RM. 3 727 859. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: Verlustvortrag 244 476, Ern.-F. 108 135, Bahn- anlage-K.: Abschr. 15 811, Rückstell. für Uml.-Nachford. d. Pensionskasse 19 497, Zs. 8877. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 141 672, Verlust 255 124. Sa. RM. 396 797. Dividenden: 1912/13–1914/15: 4, 4, 1½ %; 1915/16–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Betriebsleiter E. Groth, Hauptkassenrendant A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Regier.-Rat Hans von Rosenstiel, Anklam; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Bruhne, Friedland i. M.; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Minist.-Baurat Meden, Neustrelitz; Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Bürgermstr. Bauer, Anklam; Landrat Ulm, Stargard; vom Betriebsrat: O. Feustel, Orgel. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Mecklenb.-Strelitz'sche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. Sparkasse, Friedland, Jarmen, Anklam, Kreiskasse Uekermünd, Zweigst. Ferdinandshof. Deutsche Luftschiffahrts-Akt. Ges. in Friedrichshafen d. B. Gegründet: 16./11. 1909; eingetr. 2./3. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis Jan. 1925 in Frankfurt a. M. Zweck: Verkehr mit Luftfahrzeugen nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Über die Tätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das Ver- mögen der Delag hat infolge der polit. Ereignisse, die der unglückliche Ausgang des Krieges mit sich brachte, eine vollkommene Umwandl. erfahren. Die wertvollen Anlage-Werte der Ges. wurden im Verfolg des Friedens-Vertrages u. des Londoner Abkommens enteignet; hiervon nicht betroffene Gegenstände wurden als auf nicht absehbare Zeit für die Ges. zwecklos fast restlos veräussert. Die – allerdings mehr als unzureichenden – Entschädigungs- beträge, die das Reich der Ges. zahlte, sind in Wertpapieren (hauptsächl. deutschen Aktien) angelegt. Sie bilden das Hauptaktivum der Ges. Aus den Erträgnissen der Zeppelin- Volksspende soll ein neues grosses Luftschiff gebaut werden, das in erster Linie Propaganda- fahrten dienen soll. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 0000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, sämtl. von den Gründern übernommen. Die G.-V. vom 24./5. 1913 beschloss Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt. Auf 500 St.-Akt. er- folgte die Zuzahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Akt. abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 120 000 (. 1000 = RM. 40). 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien.