Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3637 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 1, Eff. 191 109, Eff. der A.-U.-K. 397, Bank- guth. 13 111, Kassa 240, Forder. 100, Verlust 2483.– Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 87 045, Eff. der A.-U.-K. 397. Sa. RM. 207 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 5773, Gehälter 45 869, Ge- schäfts-Unk. 7004, Steuern u. Abgaben 2433, Personal-Versich. 1986, Abschr. an Eff. 8687, do. an Einricht. 99, Sach-Versich. 5. – Kredit: Einnahm. aus: Gutschrift L. Z. für Gehälter 30 000, Kursgew. aus Eff. 26 436, Eff.- u. Bank-Zs. 12 540, Verkauf von Altmat. 400, Verlust 2483. Sa. RM. 71 860. Dividenden: St.-Aktien 1914–1927: 0 %. – Vorz.-Aktien 1914–1927: 0 %. Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Dir. von Holtzendorff, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Präsident Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Montana“ Transport-Akt.Ges. in Gelsenkirchen, Bankstr. 19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsmittel 894 921, Kassa u. Wechsel 11 824, Reichsbank u. Postscheck 6884, Debit. 1 285 801. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 785 264, Reingewinn 314 166. Sa. RM. 2 199 431. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 10, 10, ?, ? %. Direktion: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Stellv. Hermann Gös- meier, Essen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann, Gelsenkirchen; Amtsgerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 0 0 8 Stepenitzer Dampfschiffsgesellschaft Akt.-Ges, Gross Stepenitz. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 18./3. 1927. Gründer: Dr. med. Martin Bieback, Friedrich Passoth, Max Kähler, Mühlenbes. Gottfried Pust, Sanitätsrat Dr. Albert Zobel, Stepenitz; die Stepenitzer Dampfschiffsges. G. m. b. H., Stepenitz. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Frachtschlepp- u. Personenfahrt zwischen Stettin u. Stepenitz u. darüber hinaus sowie die Ausführung von Sonderfahrten auf See durch Dampfschiffe u. sonstige Fahrzeuge. Kapital: RM. 250 000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Verchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreaht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 2810, Brücken 7200, Anlage-Kap. 293 900, Inv. 408, Wertp. usw. 680, Schuldner 5821, Kassa 913. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 61 220, Gewinn 6511. Sa. RM. 317 732. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 934, Zs. 2512, Gewinn 6511. – Kredit: Konto S. S. „Stepenitz“ 9802, do. S. S. „Fortschritt“ 7451, do. S. S. „Bad Stepenitz' 5704. Sa. RM. 22 958. Dividende: 1927. 0 %. Direktion: Max Kähler, Gr. Stepenitz. Aufsichtsrat: Dr. Martin Bieback, Friedr. Passoth, Mühlenbes. Gottfried Pust, Stepenitz; Kleinbahn-Dir. Max Drawe, Greifenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hissk Gükran Steinauet Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22: Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin.