3638 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl. in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Überschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 875 000, do. II 15 738, Betriebs- material. 11 902, Erneuer. 69 574, Lenz & Co. 29 375, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 87, Kassa 1333, Verlust 18 215. – Passiva: A.-K. 2 448 000, Hyp. 185, R.-F. 196 853, Wertberichtig.-F. 240 000, Ern.-F. 121 429, Eisenbahn-Tilg-F. 14 758. Sa. RM. 3 021 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4455, Spez.-R.-F. 601, Ern.-F. 41 500, Vermögenssteuer 6878, Industriebelast. 7000, Besold.-Ausgleichsstock 1030. – Kredit: Betriebsrechn. 43 249, Verlust 18 215. Sa RM. 61 465. Dividenden 1914/15–1926/27: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Götz, Guhrau; Stellv. Landrat Bertuch, Steinau; Reg.-Rat von Alten, Breslau; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt. Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Reichsbahnoberrat Gall, Frankf. a. Oder; Landrat Neumann, Gurau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Vester, Akt.-Ges., Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 39. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 3 200 000, 1923 erhöht um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 7 300 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 (St.-Akt. 50:1, Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 692, Geb.-Einricht. 1218, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 86 567, Aufwert.-Ausgleich 5000, Futter u. Mat. 4240, Debit. 90 844, Kassa 3511, Postscheck 1578. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 41 410, Grundschulden 29 906, Kredit. 109 044, nicht eingelöste Div. 542. Gewinn 21 747. Sa. RM. 487 650. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk., Verwalt.-Kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 481 988, Abschreib. 44 748, Gewinnvortrag 5075, Reingewinn 16 672.– Kredit: Gewinnvortrag 5075, Bruttogewinn 543 410. Sa. RM. 548 485. Kurs Ende 1924 –1927. 66, 35, 53, 57 %. In Halle notiert. Dividenden 1922–1927. 50, 0, 6, 6, 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: je 10 %. Direktion. Julius Husemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Rud. Steckner, Stellv.: Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle. Zahlstellen. Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11, Slomanhaus. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft in Hamburg (gegr. 1866). Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- u. Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg-Bristol, Cardiff, Swansea u. andere Häfen des Bristol-Kanals), Deutsche Mersey-Linie (nach Liver- pool u. Manchester), Hamburg-Dänemark (Kopenhagen, Odense). Ferner findet ein regel- mässiger Verkehr mit Schlepbschiffen nach den Weser- und Ems-Häfen statt. Im Jahre 1925 wurde in der Linienfahrt nach der Mersey, in der Bristol- u. Irlandfahrt mit den