Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3639 englischen Linien eine Verständigung über einen gemeinschaftlichen Dienst auf Basis lang- jähriger Verträge erzielt. Bestand der Flotte 31./12. 1927 insgesamt: 15 Frachtdampfer mit 19 155 t Tragf., 23 Schleppschiffe mit 20 345 t Tragf., 32 Hochseeschlepper u. Bergungsdampfer mit 30 335 in d. PS, 6 Bergungsfahrzeuge mit 5000 t Tragf., 3 Hafenschlepper mit 280 ind. PS, 12 Hafen- fahrzeuge mit 1950 t Tragf.; zus. 91 Fahrzeuge mit 46 450 t Tragf. u. 30 615 ind. PS., unter diesen befinden sich 15 Schlepper u. Leichter der Hamburg-Amerika-Linie, welche seit einigen Jahren durch die Ges. bewirtschaftet wurden u. im Jahre 1925 auf Basis eines Kaufvertrags, der eine Zahlung in Jahresraten bis 1935 vorsieht, übernommen worden sind. Das Eigentum dieser Schiffe geht fortschreitend mit der Zahlung des Kaufpreises auf die Ges. über. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Aktien- bzw. Anteilen-Besitz an der Norder- werft A.-G., Hamburg (A.-K. RM. 1 Mill., Beteil. 20 %), an dem Deutschen Reederei-Verein Hamburg (Kap. RM. 500 000, Beteil. 3.6 %), an der Emder Schiffsausrüstungs-G. m. b. H., Emden (Kap. RM. 90 000, Beteil. 16.5 %), an der Ems-Schlepper A.-G., Emden (A.-K. RM. 500 000, Beteil. 30 %), u. an dem Scheepvaartkontoor Baltica, Amsterdam (Kap. hfl. 20 000, Beteil. 50 %), u. verfügt über das gesamte Kap. der „Velox“ Stauerei- u. Hafen- betriebs G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000), der „Roland'“-Versicherungs-G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000), sowie des Nordischen Bergungs-Vereins, Hamburg (A.-K. RM. 198 000), mit welchem nunmehr eine vollkommene Betriebsgemeinschaft besteht. Der Nordische Bergungs-Verein besitzt 2 Schleppdampfer (1150 ind. PS.) u. 2 Bergungs- u. Hebe- fahrzeuge (904 t). Gemeinschaftsvertrag: 1926 Abschluss eines Gemeinschaftsvertrages mit der Fa. W. Schuch- mann, Bremerhaven. Gemäss den getroffenen Vereinbarungen verpflichtete sich diese, alle bis zum 31./12. 1926 angebotenen Aktien der Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-A.-G. zum Kurse von 197 % zu übernehmen. Kapital: RM. 5 500 000 in 22 000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1920 beschloss, das- A.-K. um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort unter Führ. der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 165 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. 2: 5 angeboten zu 165 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 250. Grossaktionäre: Fa. W. Schuchmann, Bremerhaven (ca. 85 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Schiffs-Versich.-Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als / vom Buchwert desselben belaufen. Die ersparten Prämien- beträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreich hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flotte 7 431 852, Immobil. 82 500, Bergungsgeräte 65 450, Material 18 771, Kohlen 71, Büroeinricht. 1, Kassa 362, Schuldner 3 635 249, Beteil. u. Wertp. 287 819. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Gläubiger, langfristig 3 044 372, do., kurzfristig 1 820 266, Unterstützungs-F. 30 000, Div. 440 000, Tant. 79 067, Gewinnvortrag 58 370. Sa. RM. 11 522 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 971 270, Überschuss 1 339 708 (davon Abschr. 732 271, Unterstützungsfonds 30 000, Tant. 79 067, Div. 440 000, Vortrag 58 370). – Kredit:Vortrag 11 154, Betriebsergebnis2 299 825. Sa. RM. 2 310 979. Kurs Ende 1913–1927: 105.10, 113*, –, 200, 422.90, 258*, 516 (junge 508) 1500, 1375, 24 000, 18, 31, 100, 200.5, 160 %. Notiert Hamburg. Auch notiert im Freiverkehr Bremen. Kurs Ende 1927: 158 %. Dividenden 1914–1927: 8. 10, 25, 30, 26, 30, 20, 25, 300, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Behrend Hermann Wilhelm Schuchmann, Hochkamp; Stellv. Julius Pohl, Luiüetrich Menke, Hamburg. Prokuristen: Assessor Willy Ferdinand Stein, Friedrich Wilhelm Johannes Leu, Gustav Eduard Johannes Schröder, Ing. Behrend Janssen Schuchmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Dir. Heinrich Müller, Dir. Wenhold, Bremen; W. Schuchmann sen., Bremerhaven; Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg, Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. 2 Dampfer, D. „Eva“, 1500 Br.-Reg.-Tons u. D. „Käthe, 1550 Br.-Reg.-Tons. Die beiden Dampfer sind in der ostasiatischen Küstenfahrt beschäftigt. E