3640 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 640 000 in 450 Akt. zu RM. 200 u. 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erh. um M. 3 850 000 (auf M. 5 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herabsetz. des A.-K. im Verhältn. v. 50: 1. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt durch Zus. leg. (2: 1) auf RM. 320 000 u. wieder erhöht auf RM. 640 000, zu pari begeben, es wurden neu ausgegeben 550 Akt. zu RM. 1000 u. 450 Akt. zu RM. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buchwert der Dampfer 851 468, Schuldner 21 925, Abschluss-Kto. 3856. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 2000, Gläubiger 232 419, Gewinn 2831. Sa. RM. 877 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geh., Steuern u. A.-R. 18 190, einmalige Unk, wegen Kapitalumst. 8448, Zs. 22 268, Abschr. auf Dampfer 35 437, R.-F. 2000, Vortrag nach 1928 2831. Sa. RM. 89 175. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 89 175. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: J. H. Jessen, J. Jebsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Bagge, Emil Diederichsen, Oskar Vortmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Barkhofz3. Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Magdeburg, Bremen, Bremerhaven u. Breslau. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammaé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., erhöht 1922 um M. 32.5 Mill. u. 1923 um M. 75 Mill. auf M. 127.5 Mill. Lt. G.-V. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 500 St.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Besei- tigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 125 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhoh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 125 000; das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth, Schecks u. Wechsel 53 275, Eff. u. Beteil. 78 045, Hafenbetriebsmittel 88 000, Kontoreinricht. 3, Debit. 656 260, transit. Posten 58 518, (Avale 51 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1738, Kredit. 570 536, transit. Posten 85 778, (Avale 51 000), Gewinn 26 050. Sa. RM. 934 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 730 890, Gewinn 26 050 (davon: zum R.-F. 1261, Div. 20 000, Vortrag 4788). Sa. RM. 756 940. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 756 940. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Hamburg: –, 7, 60 %. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dir. Max Gloor, Carl Wilh. Köneke, Friedr. Hein, Hamburg; Stellv. Dr. Ed. Hannemann. Prokuristen: G. Franck, H. Höhne, O. Karck, G. Lindemonn, W. Pohl, F. Rischbieter, O. Wufff. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Max Moeller, Hamburg; Ernst Wallach, Berlin; Wirkl. Geh. Oberreg.-R. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bk., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Goldschmidt-Rothschild & Co. Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u, einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann seit 1908 betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.