Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3641 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 15 000, Eff. 106 125, Barbestände 9823, Debit- 238 587, Frachten 49 017. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 34 489, Frachten 49 017, nicht abger. Dampfer 5996, Div. 7000, Gewinnvortrag 2050. Sa. RM. 208 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 673, Abschr. 10 110, Div. 7000, Gewinnvortrag 2050. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 1040, Betriebs-K. 244 793. Sa. RM. 245 834. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 6, 7 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max J. Brinckman, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Christian Reimler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Vereinsbank. Deutsche Tankreederei Akt.-Ges., Hamburg 36, Neuerwall 70. Gegründet: 26./4. 1927; eingetr.: 2./5. 1927. Gründer: Sophus Johannes Kruse, Richard Karl Paul Hartwig Völling, Hamburg; Walter Ascher, Altona; Kurt Victor Hermann von Sydow, Dr. Heinrich Adolph Eduard Gustav Dahm, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbes. der Betrieb von Tankschiffen u. der Abschluss aller damit im Zus. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: D. „Cliona“ 1 250 000, Bank- u. Barbestand 29 823, Schuldner 258. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 752 949, Gewinn 27 131. Sa. RM. 1 280 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskost. 36 840, Zs. 26 368, Abschr. 70 390, Gewinn 27 131, (davon: R.-F. 2000, Div. 20 000, Tant. 786, Vortrag 4345). Sa. 160 731. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 160 731. Direktion: Max Mörck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Clement Wilhelm von Sydow, Peter Heinrich Johannes Kruse, Dr. Bernhard Bleichröder, John Friedrich Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf -Wohldorffür den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddörferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 427 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 540 000 (Vorkriegskapital) in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 307 092, Lagerbest. 22 095, Schuldner 218 554, Wertp. 4119, Bankguth. u. Kasse 95 408. — Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 46 972, Ern.-F. 68 772, Amortis. F. 8360, Haftpflicht.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 25 433, R.-F.32 722, Reingewinn 3010. Sa. RM. 647 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 1344, Rückst. für Erneuer. 20 000, do. f. Amort. 2000, do. f. Haftpflicht 2000, do. f. Spez.-Res.-F. 1000, Reingewinn 3010. – Kredit: Zs. 9889, (Betriebseinnahmen 174 861, Betriebsausgaben 155 395, Betriebsüber- schuss 19 466. Sa. RM. 29 355. Dividenden 1914–1927: ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorff, Ch. D. Liez. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Carl Walther, Dir. Dr. E. M. H. A. ummsen, Wilh. Geewe, Carl Erich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Frahrkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die