3642 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Flotte der Ges. besteht aus 2 Motorschiffen, 54 Dampfern u. 5 Motorbarkassen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen des Hamburger Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp. 20 884, Grundbes. 150 000, Fahr- zeuge 2 631 875, Betriebs- u. Kontorgegenstände 38 873, Schuldner 90 501. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Finanzdeputation, Anleihe 700 000, Rückl. 319 172, Hyp. 34 233, Gläubiger 78 728, Sa. RM. 2 932 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 783 408, Abschr. 247 902. – Kredit: Vortrag 1. Jan. 1927 11 483, Betriebseinnahmen 3 019 826. Sa. RM. 3 031 310. Kurs Ende 1914–1920: 100.25*, –, 75, 126, –*, –, – %. Wurde in Hamburg notiert. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Jan Molsen, Dr. P. Stubmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator L. Gruenwaldt, Senator Dr. Burchard, Senator Adolf Schönfelder. Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leuteritz, Ro b. Fritzel, Otto Schneider, A. Müller, P. Pischel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. =―― Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Karpfanger“, „Kersten Miles u. „Simon v. Utrecht' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. auf RM. 2 000 000 ist in der o. G.-V. 1928 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Schiffspark 1 484 000, Schuldner 948 026, Schweb. Reisen 98 834. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 979 344, Dampfer-Ern.-K. 328 025, Gläub. 582 236, Div. 50 000, Vortrag 42 253. Sa. RM. 2 531 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 61 241, Zs. 102 628, Unk. 95 622, Überschuss 542 253. (davon: Abschr. auf Schiffspark 400 000, R.-F. 50 000, 10 % 50 000, Vortrag 42 253). Sa. RM. 801 747. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 801 747. Dividenden 1926/27–1927/28: 0, 10 % Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Tiemann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hämburg; Karl Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg, Bahnhofplatz 1. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Lager- u. Speicherei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 65 000, Betriebsinv. 2500, Kassa, Bank u. Post- scheck 795, Forder. 1083, Eff. 187, Verlust 29 120. – Passiva: A.-K. 40 000, Verpflicht. 57 128, Hyp. 1558. Sa. RM. 98 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 27 304, Abschr. 5784, Verlustvortrag 11 552. – Kredit: Betriebsgewinn 10 520, R.-F. 5000, Verlust 29 120. Sa. RM. 44 641. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 61 000, Betriebsinv. 1000, Kassa, Bank u. Post- scheck 775, Forder. 1489, Eff. 187, Verlust 2813. – Passiva: A.-K. 40 000, Verpflicht. 25 707. Hyp. 1558. Sa. RM. 67 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 10 447, Abschr. 5118, Verlustvortrag 29 120. – Kredit: Betriebsgewinn 3873, Gewinn auf Eff. 38 000, Verlust 2813. Sa. RM. 44 686. ―