IE= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3643 Dividenden 1919–1927: 4, 6, 8, 14, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann August Grumm. Aufsichtsrat: Vors Oscar Chassel, Hamburg; Arthur Rosenberg, Fernando Casaretto, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- & See-Transport Kommandit-Ges. a. Akt., Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lager.-, Reederei- u. Versicher.-Geschäften jeder Art u. allen mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser u. in der Luft. Kapital. RM. 30 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. aut RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 55 000 in bis zu 550 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 25 000 erfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 7541, Buchforder. 147 181, Drucksachen u. Material 552, Inv. 3610, Verlustvortrag 3900. – Passiva: A.-K. 30 000, Buchschulden 104 002, K. Transitorio 22 406, Gewinn 6377. Sa. RM. 162 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 318, Abschr. 3251, Gewinn 6377. — Kredit: Spedition 67 776, Übertrags-K. 170. Sa RM. 67 947. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter. R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat. Martin Ebert, Karl Wittenburg, Robert Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg. Motor-Verkehrs-Union Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 28./7. 1927; eingetr. 29./8. 1927. Gründer: Robert Eduard Loesener, Hans Georg Benno Loesener von Tempski, Ing.-Kaufm. Wilhelm August Theodor Herrmann, Carl Georg Emil Mund, Alexander Theodor Hasperg, Rechtsanw. Alexander Martin Enno Hegewisch, Hamburg. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Umwandlung der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine A.-G. Lt. handelsger. Eintragung v. 22./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: E. O. Johne, Hamburg, Mittelweg 31/2. Zweck: Vornahme aller den Motorverkehr zu Lande, Luft u. Wasser im allgemeinen fördernden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Automobilpark 204 971, Buchschuldner 30 351, Garagegeb. u. Inv. 27 150, Betriebsmaterial 2960, Kontorinv. 1500, Bank, Postscheck u. Kassa 1098, Verlust 7314. – Passiva: A.-K. 50000, Buchgläubiger 75 020, Akzepte 150 326. Sa. RM. 275 346. = Dividende 1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Exz. Carl Philipp Oscar Alfred Begas, Kiel; Rechtsanw. Egbert Johann Julius Donner, Gen.-Staatsanw. a. D. Dr. August Schoen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern; ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehmen. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg– Wallwitzhafen- Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepperverkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Besitztum: Schiffspark der Ges. Ende 1926: 7 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 20 Eildampfer, 3 Motorkähne, 52 Frachtkähne, 1 Kohlenleichter, 7 Lagerkähne, 50 Schuten, 6 Motorschuten, 1 Barkasse, 4 Hebeprähme, 3 Krane. Die Ges. besitzt in Berlin das Grund- stück Herwarthstr. 3a. „. Beteiligungen: Sämtl. Anteile der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Der Schiffspark dieser Ges. besteht aus 7 Eildampfern, 1 Bugsierdampfer, 2 Schleppkähnen, 1 Lagerkahn. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Schlesischen Dampfer- Comp. A.-G. u. an der Vereinigte Elbeschiffahrtsges. A.-G. Mit letzterer ist ab 1./4. 1928 eine Interessengemeinschaft eingegangen worden. 3 Kapital: Ril. 3.5 Mill. in 990 St.- Akt. zu RM. 150, 6750 St.-Akt. zu RM. 200, 5 St.-Akt. zu RM. 300, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr.