3644 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 742 500 (Vorkriegskapital). Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000 in Vorz.-Akt. u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt.). Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 in 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. M. 3 Mill. neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 750 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 150 bzw. RM. 200 bzw. RM. 300 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt. zu RM. 1000. Auf je nom. RM. 1000 alte Aktien konnten je nom. RM. 1000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. für A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe 2 396 000, Grundst. 206 000, Beteil. an anderen Unternehm. 120 000, Eff. 5500, Mobil. 1, Material. 50 454, Kassa 9612, Bankguth. 6416, Postscheckguth. 11 589, Debit. 1 893 969, (Bürgsch. 3 300 000) – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 210 300, a. o. R.-F. 28 000, nicht erhob. Div. 676, Kredit. 655 681, (Bürgsch. 3 300 000), Gewinn 304 885. Sa. RM. 4 699 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 641 208, Steuern u. soziale Lasten 245 273, Abschr. auf Schiffe, Grundst. u. Eff. 234 190, Gewinn 1927 304 885 (davon: R.-F. 15 300, ausserordentl. R.-F. 14 500, Vorz.-Akt. 30 000, St.-Akt. 210 000, A.-R.-Tant. 18 762, Vortrag 16 322). – Kredit: Betriebseinnahmen 2 422 305, Gewinn-Vortrag von 1926 3251. Sa. RM. 2 425 557. Kurs Ende 1913–1927: 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500, 10, 25, 117, 135, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0, 6, 6, 6½, 7 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1927: 6, 6, 3, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Th. Bayer, Hermann Nickel. Prokuristen: Ferdinand Sass, Hugo Puls, A. v. Poellnitz, Kurt Theodor Bayer, Paul Otto Emil Stapel, Otto Hess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel; Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, John F. Kirsten, Hamburg, Hugo Marcus, Wien; Julius Heller, Dr. Viktor von Klemperer, Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Gustay Pilster, Berlin; Ferd. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. August & Emil Vieten Akt.-Ges., Hamburg, Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweek: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u, Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1012, Bank 4709, Debit. 60 741, Inv. 10 403, Vortrag 3121. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 764, Kredit. 56 699, Gewinn 2525. Sa. RM. 79 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Spesen 18 869, Steuern 778, Gewinn 2525. – Kredit: Spedition 8613, Fracht 4652, Provis. 8906. Sa. RM. 22 171. 0 Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Kraft. Aufsichtsrat: Johannes Steinhardt, Karlsruhe; Kurt Hüllstrung, Aschaffenburg; A. Ludwig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 H, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000