= ― *0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3645 G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000 in 1100 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flotte 81 000, Schuldner 215 540. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Vortrag 78 740. Sa. RM. 296 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9000, Saldovortrag 78 740. – Kredit: Saldo- vortrag 78 740, Chartermiete 9000. Sa. RM. 87 740. 3 Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918 – 1927: 6, 7, 15, 25, 30 £ 50, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Julius Pohl, Assessor Willy Stein. Aufsichtsrat: Vors. Behrend Schuchmann, Dr. Herbert Fischer, Dietrich Menke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 121 536, Tank-K. 403 245, Masch. 62 978, Rohrleit. 206 772, Eisenbahnanl. 31 330, Einricht. 1, Debit. 99 926, Bank u. Kassa 37 128. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, bes. Rückst. 101 778, Kredit. 635 602, Gewinn 16 536. Sa. RM. 962 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 205 410, Steuern 17 109, sonst. Unk. 159 060, Abschreib. 142 279, Gewinn 16 536. – Kredit: 20 757, Betriebs-K. 516 590, Zs. 3049. Sa. RM. 540 396. Dividenden: 1922–1923: 0 %. 1924–1927: Vorz.-Akt. 5, 5, 5, 5 %, St.-Akt. 10, 11, 11, 5 %- Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg, Mönckebergstr. 10. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7/2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G. Sitz bis 17./8. 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Reederei u. Schiffbau. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 7 Dampfernn. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. 1917 Her- absetzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleist. für veräusserte Schiffe. Die Herabsetz. ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. M. 1 000 000 be- Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu .2000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank Deutschl. in Berlin in den Besitz der neugegründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Wertpap. u. Materialien 5 385 493, Kontokorrentsalden 238 827. Wechsel u. Kassa 14 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wiederaufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 600 000, Reparat.- u. Ern.-F. 800 000, Spezial-R.-F. 350 000, Delkr.-F. 100 000, Gewinn 589 281. Sa. RM. 5 639 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 029 699, Überschuss 589 281. – Kredit: Vortrag aus 1926 11 709, Betriebs-Uberschuss abzügl. Abschr. 1 607 270, Sa. RM. 1 618 980. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. *